Über uns | Museum Folkwang https://www.museum-folkwang.de/de/leichte-sprache/ueber-uns
Der Name Folkwang stammt aus einer Lieder-Sammlung.
Der Name Folkwang stammt aus einer Lieder-Sammlung.
Mit Fotografien, Videos und Buchprojekten von Frank Breuer, Andrea Diefenbach, Chris Durham, Espen Eichhöfer, Sibylle Fendt, Ulrich Gebert, Kirill Golovchenko, Margret Hoppe, Verena Jaekel, Matthias Koch, Maziar Moradi, Wolfgang Müller, Linn Schröder, Kim Sperling, Andreas Thein, Christian von Steffelin und Tobias Zielony
Während zahlreiche Arbeiten sich mit den Hinterlassenschaften von Utopien einer vergangenen
9. 2. – 8. 4. 2018
3., 18. 3., 25. 3., 1. 4., 8. 4. 2018 Kostenfrei mit Teilnahmesticker, der ab einer
Robert Frank (*1924, lebt in New York und Mabou) gehört zu den einflussreichsten Fotografen des 20 Jahrhunderts. Das Museum Folkwang richtet in der Schau Robert Frank. Books and Films, 1947–2014 den Blick auf die vielen publizierten Bücher und Manuskripte dieses Revolutionärs der subjektiven Dokumentarfotografie; außerdem wird Franks filmisches Werk vollständig gezeigt.
Die Fotografien aus Robert Franks Büchern werden zusammen mit einer Auswahl von bislang
Simone C. Niquille: Designerin und Forscherin, Amsterdam Im Rahmen der Ausstellung IMAGE CAPITAL
Teilnahme kostenfrei mit Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Beginn an der
Geliebte und Hauptprotagonistin seines Gemäldes Lise à l’ombrelle. 1922 verstarb ein
Wegmarken des Endes und des Aufbruchs einer Zeit stehen im Fokus der Veranstaltungen
Ihnen die Highlights der Sammlung und der Sonderausstellungen vor – jedes Mal in einer
Wer nach einer durchtanzten Nacht neue Kraft schöpfen will, kann eine Yogaklasse
Von Renoir über Monet bis zu Gauguin – Das Museum Folkwang zeigt 2022 anlässlich seines 100. Jubiläums am Standort Essen seine von Karl Ernst Osthaus (1874–1921) begründete Sammlung spätimpressionistischer Kunst im Dialog mit der Sammlung Kōjirō Matsukatas (1866–1950). Erstmals seit den 1950er-Jahren wird die japanische Sammlung des französischen Impressionismus aus dem National Museum of Western Art in Tokio wieder umfassend in Europa präsentiert.
Bilder einer fließenden Welt Die Sammlungen von Kōjirō Matsukata und Karl Ernst Osthaus
Katharina Fritsch-Entdeckertour mit Shuttle-Service Sonntag, 28. August, 12 – 18 Uhr
Ansichten aus Essen und Umgebung sind das übergreifende Thema einer Werkserie, die