Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Tagung: Körper – Industrie – Utopie. Sammeln in der Lebensreform | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/tagung-koerper-industrie-utopie-sammeln-der-lebensreform

Unter dem Stichwort der „Lebensreformbewegung“ lassen sich in Mitteleuropa seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre hinein unterschiedliche, durchaus ambivalente Haltungen zusammenfassen, die das Projekt der Modernisierung kritisch begleitet haben. Industrialisierung, Urbanisierung und die Ausbildung moderner Wirtschaftsstrukturen galten als Prozesse der Entfremdung.
Dem setzten sie ein Ideal von «Ursprünglichkeit» entgegen, das mit einer romantischen

Tagung: Körper – Industrie – Utopie. Sammeln in der Lebensreform | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/tagung-koerper-industrie-utopie-sammeln-der-lebensreform-0

Unter dem Stichwort der „Lebensreformbewegung“ lassen sich in Mitteleuropa seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre hinein unterschiedliche, durchaus ambivalente Haltungen zusammenfassen, die das Projekt der Modernisierung kritisch begleitet haben. Industrialisierung, Urbanisierung und die Ausbildung moderner Wirtschaftsstrukturen galten als Prozesse der Entfremdung.
Dem setzten sie ein Ideal von «Ursprünglichkeit» entgegen, das mit einer romantischen

Leonard Freed | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/leonard-freed

„In twenty-five years from now France will still be France, England will remain England and what can we expect to change in Italy … but Germany, what will be of Germany in twenty-five years?“ Mit dieser Frage beschließt der amerikanische Fotograf Leonard Freed (1929–2006) das Vorwort zu seiner groß angelegten Reportage über die Bundesrepublik Deutschland, die er 1970 unter dem Titel Made in Germany in New York publizierte.
politisch gespaltenen Deutschland, dem Wirtschaftswunderland im Konflikt zwischen einer