anthropogener Treibhauseffekt | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/anthropogener-treibhauseffekt/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Auf einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern umschloss dieser einen Regenwald,
Aus der Forschung direkt in die Schule
Auf einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern umschloss dieser einen Regenwald,
Der 14. September 2015 wird in die Geschichte eingehen. An jenem Tag empfingen Forscher erstmals Gravitationswellen – 100 Jahre, nachdem Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie vorlegte, die solche Verzerrungen der Raumzeit vorhersagt. Die Sensation gelang mit der Anlage Advanced LIGO. Deren Empfindlichkeit für das zarte Zittern aus dem All beruht maßgeblich auf Techniken und Methoden, die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover und Golm ausgetüftelt haben. Mit der Entdeckung am 14. September – es war 11.51 Uhr MESZ, als die Wellen durch zwei Detektoren an den Observatorien Livingston und Hanford in den USA rauschten – erreicht die Forschungsgeschichte der […]
ihrem Umlauf um die Sonne den Raum aus und strahlt dabei Gravitationswellen mit einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Neufundland, dort wo der warme Golfstrom auf den kalten Labradorstrom trifft, liegt einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
YouTube-Link: https://youtu.be/ouXrsr7U8WI Die Entdeckung, dass sich auch Bakterien mit einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
gezielt zu methylieren, koppeln die Forschenden eine DNA-Methyltransferase mit einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Nanokapseln: Click-Chemie Proteinmoleküle, die durch die Reaktion einer Azid-Gruppe
Aus der Forschung direkt in die Schule
Auf dem gesamten Globus sind Menschen an einer Covid-19-Infektion gestorben.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Der Stern S2 umrundet das supermassereiche schwarze Loch auf einer Rosettenbahn und
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ammoniak für die Eisenproduktion | Kurzfilm Wasserstoff ist Hoffnungsträger einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie erklärt die Ergebnisse einer