Proteine | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/proteine/
Aus der Forschung direkt in die Schule
auf-den-knack-kommt-es-an-podcast/ Nanokapseln: Click-Chemie Proteinmoleküle, die durch die Reaktion einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
auf-den-knack-kommt-es-an-podcast/ Nanokapseln: Click-Chemie Proteinmoleküle, die durch die Reaktion einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Teilbild (a) zeigt einen Ausschnitt aus den Dendriten einer Nervenzelle vor Stimulation
Wir sind aus Sternenstaub. Das lernt man bei Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Er erforscht, wie schwere Elemente in Sternen entstehen. Wissenschaftlich heißt das „Nukleosynthese“. Darin steckt das lateinische Wort nucleus für „Kern“, also Atomkern, und das griechische Wort synthesis für „Aufbau“. Als unser Planet vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, kamen tatsächlich viele Elemente als Sternenstaub auf die Erde. Wenn wir die chemischen Elemente, aus denen unser Körper besteht, getrennt wiegen könnten, würden wir Folgendes feststellen: Umgerechnet auf unser Gewicht bestehen wir aus rund 56 Prozent Sauerstoff, 28 Prozent Kohlenstoff, neun Prozent Wasserstoff, zwei Prozent Stickstoff […]
Sie explodieren in einer Supernova, deren extreme Hitze schwere Elemente erbrütet
Aus der Forschung direkt in die Schule
YouTube-Link: https://youtu.be/TkN1N6lDypo In der Quantenkommunikation kann der Empfänger einer
Ohne Sonne gibt es kein Leben – das wussten schon unsere Vorfahren. Für die antiken Griechen schwang sich morgens ihr Gott Helios auf seinen Sonnenwagen, um für Licht und Wärme zu sorgen. Doch was lässt nun wirklich das Sonnenfeuer scheinbar ewig brennen? Darüber zerbrachen sich lange die klügsten Denker vergeblich den Kopf. 1852 kam Hermann von Helmholtz zu dem entsetzlichen Schluss, dass die Sonne schon nach 3021 Jahren ausgebrannt sein müsse. Dabei ging der berühmte Physiker von der Knallgasreaktion als Energiequelle aus, in der Wasserstoff chemisch mit Sauerstoff zu Wasser verbrennt. Erst 1938 löste der deutsch-amerikanische Physiker und spätere Nobelpreisträger […]
Denn der Kontakt mit einer materiellen Gefäßwand wäre fatal: Das Plasma würde schlagartig
Aus der Forschung direkt in die Schule
youtu.be/gvaSsqP5xYE [Dauer des Videos: 3 min] Wasserstoff ist Hoffnungsträger einer
April 1815 ist auf der indonesischen Insel Sumbawa ein lauter Knall zu hören. – Kurz darauf schießt vom Gipfel des 4300 Meter hohen Vulkans Tambora ein Feuerstrahl
Ausbruchs zu messen, verwenden Geologen den Vulkanexplosivitätsindex (VEI) mit einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Im Jahr 2023 haben sich die Feuer aufgrund einer massiven Trockenheit vermehrt auch
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wie gelingt es beispielsweise, den Gesichtsausdruck einer Person in einem Quellvideo
Aus der Forschung direkt in die Schule
Katalysatoren eröffnen einer chemischen Reaktion einen günstigen Pfad durch eine