Lithium-Ionen-Akkumulator | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/lithium-ionen-akkumulator/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Search in excerpt Elektrolyt – Festelektrolyt Links: Im flüssigen Elektrolyten einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Search in excerpt Elektrolyt – Festelektrolyt Links: Im flüssigen Elektrolyten einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Zuerst müssen dafür aktive Nanokapseln mit einer […] https://www.max-wissen.de/max-media
Aus der Forschung direkt in die Schule
in excerpt Nanokapseln: Herstellung Der Ablauf zeigt zunächst die Herstellung einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
SARS-CoV-2) In der Abbildung ist die Immunantwort des menschlichen Körpers nach einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
. © GCO nach einer Vorlage des MPI für Chemie Grafik 2: Größe von Aerosolpartikeln
Aus der Forschung direkt in die Schule
: HNBM / CC BY-NC-SA 4.0 Reifeteilung I: Während der Reifeteilung I kann es zu einer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Dargestellt wird dies in einer „Bloch-Kugel“.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Search in excerpt Elektrolyt – Festelektrolyt Links: Im flüssigen Elektrolyten einer
Laser sind heute überall. Sie befeuern die Glasfasernetze der Telekommunikation, machen dem Internet per Lichtpost Beine, stecken in Laserpointern oder -scannern. Starke Industrielaser bearbeiten Werkstoffe. Laser spüren in der Atmosphäre umweltschädliche Gase auf, in Satelliten erfassen sie kleinste Veränderungen auf der Erde. Jüngste Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer, Laser steuern künftige Quantencomputer. Auch in der Medizin werden Laser vielfältig genutzt und können in Zukunft noch mehr leisten: Das BIRD-Team, darunter Forschende vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, will Blutproben auf winzigste molekulare Spuren zur Krebsfrüherkennung durchleuchten. Das erfordert Laser mit extrem kurzen Lichtpulsen, das Spezialgebiet […]
Sonst zeigt Licht oft den Charakter einer Welle.
Aus der Forschung direkt in die Schule
SARS-CoV-2) In der Abbildung ist die Immunantwort des menschlichen Körpers nach einer