Who is who – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/touren/who-is-who/
Die Tour
Gleichzeitig geben Leuchttürme auch Orientierung, sind bekannte Namen Fixpunkte auf einer
Die Tour
Gleichzeitig geben Leuchttürme auch Orientierung, sind bekannte Namen Fixpunkte auf einer
Das Digitalangebot „sehen denken träumen in a nutshell“ widmet sich Zeichnungen der französischen Kunst, sowie ihren Künstlern und Techniken.
Schichten aufgetragen – meist auf angefeuchtetes oder trockenes Papier und oft über einer
Das Reiterstandbild Kaiser Marc Aurels (161–180 n. Chr.) verdankt seine Aufstellung der Neugestaltung des Kapitols durch Michelangelo im Jahr 1539. Es gehört zu den bedeutendsten Denkmälern Roms und zog das touristische wie auch künstlerische Int …
Einige Männer sind in ihre Betrachtung vertieft, einer von ihnen hat sich auf einen
Thomas Gemälde stellt eine Variante der Parzen oder der Moiren dar, der Schicksalsgöttinnen – Während das Thema der Parzen in der europäischen Kunst eine Kontinuität von der Antike
Kaiserreichs literarisch entdeckt und fanden gerade im Umfeld von Haus Wahnfried zu einer
Kirchengelehrte Hieronymus (347–420) übersetzte das Neue Testament aus dem Hebräischen in ein
Rembrandt dagegen zeigt ihn in einer italienischen Landschaft.
bloggt Sarah Massumi, unserer Projektmitarbeiterin für Sammlungsdokumentation, gibt einen
Museum of Art in New York – sie alle haben das, was man heutzutage von Museen ab einer
Gemälde Alter Meister sind Jahrhunderte alt und doch lässt sich oftmals ein Bezug
Pfirsichen und Schmetterling: Adriaen Coorte, um 1693/95 Waldlandschaft mit einer
Eine berauschende Vielfalt von Grünschattierungen, die mit Braun, Blau, Weiß und
An einer Ackerfurche ist ein Bauer mit seiner Hacke vermutlich mit der Ernte oder
Entdecken Sie das Werk von Abraham Janssens (1575) auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
In einer Nische rechts im Bild steht eine Statue Moses‘ mit den Gesetzestafeln.
Entdecken Sie das Werk von Meiffren Conte auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
Leuchter mit der Darstellung des den Stier bändigenden Herkules gehört offenbar zu einer