Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Es weihnachtet sehr: Anbetung des Kindes vor nächtlicher Landschaft von Paolo Uccello – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/es-weihnachtet-sehr/

Transkript der Podcastepisode zu Paolo Uccello, Anbetung des Kindes vor nächtlicher Landschaft mit den Heiligen Hieronymus, Magdalena und Julian, in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte und Künstlerin des Gemäldes humorvoll zusammenfasst.
Es sieht ein bisschen aus wie die Tür einer Kirche oder von einem fancy Restaurant

Es weihnachtet sehr: Anbetung des Kindes vor nächtlicher Landschaft von Paolo Uccello – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/es-weihnachtet-sehr//

Transkript der Podcastepisode zu Paolo Uccello, Anbetung des Kindes vor nächtlicher Landschaft mit den Heiligen Hieronymus, Magdalena und Julian, in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte und Künstlerin des Gemäldes humorvoll zusammenfasst.
Es sieht ein bisschen aus wie die Tür einer Kirche oder von einem fancy Restaurant

Ezzelino da Romano im Kerker – Carl Friedrich Lessing (um 1838) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Carl-Friedrich-Lessing/Ezzelino-da-Romano-im-Kerker/CC77335047556EDE34A96896649354B7/

Vor 200 Jahren wurde in Breslau Carl Friedrich Lessing geboren. – Der Großneffe des Dichters Gotthold Ephraim Lessing studierte an der Düsseldorfer Akademie, freundete sich dort mit Johann Wilhelm Schirmer an und schuf wie dieser stimmungsvolle und …
zuvor schon über den Kaiser) und rief zum Kreuzzug gegen ihn auf. 1259 wurde er in einer

Selbstbildnis mit Dämonen – Karl Hofer (1878) (1922/23) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Karl-Hofer/Selbstbildnis-mit-D%C3%A4monen/BE02D6A2F486459F89568E9FFA48C771/

Hofer reagiert mit dem Selbstbildnis auf die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, den er in Gefangenschaft verbrachte, und das Erstarken der nationalsozialistischen Bewegung, der er von Anfang an kritisch gegenüberstand. Die paradoxe Selbstdarstellung …
Geschichte des Gemäldes beleuchtet, einschließlich seiner Verbindungen zu Erdbeben und einer