Datenschutzerklärung Social Media – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/datenschutzerklaerung-social-media/
Interaktion von Personen mit einer Seite und deren Inhalten erhoben und verarbeitet
Interaktion von Personen mit einer Seite und deren Inhalten erhoben und verarbeitet
Am 1.5.1846 eröffnet, feiert die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2021 ihren 175. Geburtstag. Teilen auch Sie Ihre schönsten Kunsthallen-Momente unter dem Hashtag #KunsthallenMemories !
Auch in Zeiten einer Pandemie möchten wir dieses besondere Ereignis mit unseren Besucher
Der „Blick auf das Kloster Santa Scolastica bei Subiaco“ ist ein herausragendes Zeugnis
Es erhebt sich hoch über einer ockerfarbenen, kahlen Schlucht vor fast wolkenlosem
Magritte war das Haupt der belgischen Surrealisten, die einen engen Austausch mit
sich nicht als Himmelszone organisch an den Mittelgrund an, sondern scheint hinter einer
Spannende Hintergründe und kunsthistorische Informationen zu den Details des Merzbild 21 b von Kurt Schwitters.
Durch einen Korken, einer Inschrift und einem Hinweispfeil wird der Nabel des Bildes
Entdecken Sie das Werk von Alexander Kanoldt auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
Weltkrieg an der Front in Nordfrankreich gedient hatte, erholte er sich 1916 bei einer
Landschaft als Ausdruck einer besonderen ‘Stimmung‘.
Verwischen in der Kunst – Bedeutung und Erklärung des Begriffs Verwischen | Erfahren Sie jetzt mehr über kunsttechnologische Fachbegriffe im Glossar!
Kunsthalle Hans-Thoma-Straße 4 76133 Karlsruhe Verwischen Umverteilung einer
Ausarbeitung in der Kunst – Definitoon und Vorkommen von Ausarbeitungen | Erfahren Sie jetzt mehr über kunsttechnologische Fachbegriffe.
Ausarbeitung Unter der Ausarbeitung versteht man die Vervollständigung einer
Pieter de Hooch gilt als der erste niederländische Maler, der den Reiz einfacher bürgerlicher Höfe entdeckte und wiedergab.Das Gemälde stammt aus seiner besten Zeit und entstand wohl kurz vor seinem Umzug von Delft nach Amsterdam 1660/61. Es zeigt …
Das Werk im Kunsthallen-Blog Das Profil einer außerordentlichen Sammlung – Teil 2