Erbachs Erbe – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/erbachs-erbe/
Eine Kulturgeschichte aristokratischen Sammelns im Odenwald mit Fotografien von Leo
Erbachs Erbe Oktober 2005, Schloss Marienburg: Die „Welt“ wähnte sich wie auf einer
Eine Kulturgeschichte aristokratischen Sammelns im Odenwald mit Fotografien von Leo
Erbachs Erbe Oktober 2005, Schloss Marienburg: Die „Welt“ wähnte sich wie auf einer
Das Städel Museum und der Städelsche Museums-Verein erwerben Richard Oelzes Gemälde „Archaisches Fragment“ von 1935. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
ein Vogel, aber auch Pflanze: Ein eigenartiges Mischwesen schwebt in der Weite einer
Die Lübecker Museen erwerben das Porträt des Kaufmanns Mathias Mulich des flämischen Malers Jacob Claesz. van Utrecht. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
gemangelt haben: In entspannter Haltung, mit Zweitagebart, tiefen Gesichtsfurchen und einer
Es ist eines der wenigen in Privatbesitz verbliebenen Selbstbildnisse Beckmanns und – somit eine Rarität.
Max Beckmann ist einer der wichtigsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts.
Transmigración II“ konnte das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe einen
Fernsehgeräten entwickelte sich parallel dazu bei einzelnen Künstlern die Idee zu einer
kehren an ihren Ursprungsort zurück: Das Residenzmuseum im Celler Schloss erwirbt ein
Goldschmied Friedrich Kettwyck in Hamburg geordert, entstanden die Wandblaker in einer
Kunst Frankfurt am Main erwirbt die Figurengruppe „Schauspieler II, 8, 11, 12“ und eine
Isa Genzkens Figurengruppe in „Schauspieler II, 8, 11, 12“ von 2014 begleiten in einer
Aus über 200 Endrundenbewerbungen hat die unabhängige Jury des Kinder zum Olymp!-Wettbewerbs sechs Beiträge für den neugeschaffenen Preis DER OLYMP – Zukunftspreis für Kulturbildung nominiert, der in den Kategorien „Programme kultureller Bildung“ und „Kulturelles Schulprofil“ verliehen wird.
2008 arbeitet das Festival außerdem eng mit der Buchholzer Waldschule zusammen – einer
Anschrift der geförderten Einrichtung: Bode-Museum Am Kupfergraben 1 10178 Berlin
besondere Faszination auf die Museumsbesucher aus und wird – um mit den Worten einer
Anschrift der geförderten Einrichtung: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Kartäusergasse 1 90402 Nürnberg
Kulturgutes.Die spätmittelalterliche Tapisserie (um 1460-1470), die der Innenausstattung einer