Sammeln auf ganzer Linie – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/sammeln-auf-ganzer-linie/
Vom Bedeutungswandel der Sammlungen adliger Häuser
Und was unterscheidet überhaupt eine Adelssammlung von einer (bürgerlichen) Privatsammlung
Vom Bedeutungswandel der Sammlungen adliger Häuser
Und was unterscheidet überhaupt eine Adelssammlung von einer (bürgerlichen) Privatsammlung
Das Erbe Joseph Benzinos begründete die Pfalzgalerie Kaiserslautern und gab ihr den Auftrag, zu allen Zeiten das Zeitgenössische zu sammeln
Denn der 1819 im pfälzischen Landstuhl, einer Kleinstadt nahe Kaiserslautern, geborene
Apokalypse real Hier enden die einen und beginnen die anderen modernen Zeiten: Als
dem der Künstler seinen erweiterten Kunstbegriff propagierte und die neue Form einer
erwirbt das Stammbuch des Freiberger Bergbaustudenten Jakob Christian Menzler mit einem – Eintrag des Dichters Novalis (1772–1801) aus dem Jahr 1799 – ein Schlüsselmoment
verewigte, sollte später als Novalis in die Literaturgeschichte eingehen und zu einer
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor.
Jahrzehnt der vergangenen einhundert Jahre hat sich nicht in einem Stil, einem Buch, einer
Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Koblenz erwirbt für die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer den schriftlichen Nachlass von Max Slevogt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Somit konnte einer der herausragenden Künstlernachlässe der Zeit um 1900 für Rheinland-Pfalz
Initiative „Kunst auf Lager“ die Wiederherstellung des Originalzustands und den Ankauf eines
Der Blick aus einer schattigen Grotte aufs offene, tiefblaue Mittelmeer führt direkt
Kulturstiftung der Länder zurückerwerben: „Die Weiber von Weinsberg“ (1624) erzählt von einer
Kulturstiftung der Länder zurückerwerben: „Die Weiber von Weinsberg“ (1624) erzählt von einer
Kulturstiftung der Länder zurückerwerben: „Die Weiber von Weinsberg“ (1624) erzählt von einer
Kulturstiftung der Länder zurückerwerben: „Die Weiber von Weinsberg“ (1624) erzählt von einer
der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch möchte seine Sammlungen um Perspektiven einer