Lebensklang – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/lebensklang/
Die genial einfache Melodie, die in den ersten vier Takten nicht über den Umfang einer
Die genial einfache Melodie, die in den ersten vier Takten nicht über den Umfang einer
Max Slevogt und sein schriftlicher Nachlass
So berichtete er seiner Frau 1906 ausführlich von einer Reise nach London, wo der
Ein barockes Stillleben von Nicolaes van Verendael kehrt ins Aachener Suermondt-Ludwig-Museum
Auch andere Blumen des prächtigen Buketts in einer gläsernen Vase, vom Maler vor
Vor allem jüngster Zeit rückt in Deutschland das Thema Nachlassbewahrung in den Fokus von Künstlern und deren Erben, von Archiven, Museen und Stiftungen. Der Fall des bedeutenden, jedoch lange vergessenen Bauhaus-Fotokünstlers UMBO unterstreicht die Wichtigkeit der Verwahrung von künstlerischen Nachlässen.
konnte vor wenigen Monaten der Nachlass des Fotografen Otto Umbehr (1902 –1980) – einer
Die Heidelberger Sammlung Prinzhorn erwirbt über 500 Zeichnungen und Texte von Erich Spiessbach aus den Jahren 1951/52. Damit kann das Museum für Kunst Psychiatrie-Erfahrener seinen Bestand um wichtige Werke aus der Nachkriegszeit erweitern. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Erich Spiessbach zu zeichnen: Nackte junge Frauen schweben im Fackelschein über einer
Restaurierung, Rekontextualisierung und Erschließung naturwissenschaftlicher Lehrtafeln an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
etlichen Klebestellen, Einrissen und verbogener und ausharzender Bestäbung sowie einer
Förderung durch die Stiftung erhalten:
wird durch die Bundesregierung für jeweils ein Jahr an neun von den Ländern und einer
Eine dem Zaren Nikolaus I. gewidmete Rechenmaschine von 1851 ergänzt von nun an die
Vermarktung: Nachdem seine Erfindung 1851 bei der Londoner Weltausstellung mit einer
Neuerscheinung: Der Patrimonia-Band zu dem Drachen-Aquamanile aus dem Hildesheimer Domschatz ist jetzt erhältlich.
Drache als Lampe Erstmals ans Licht der Öffentlichkeit kam das wertvolle Stück bei einer
Gerrit Terstiege schreibt in Arsprototo, wie kunstgewerbliche Techniken und Traditionen in der Gegenwart fortwirken.
damals nicht wusste: Die Überfahrt und der anschließende Atelierbesuch wurden zu einer