Städte an den Start – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/__trashed/
Auftakt des Wettbewerbs für die „Kulturhauptstadt Europas 2025“.
Als Teil einer nachhaltigen Kulturstrategie sollen u. a. die Kapazitäten des Kultur
Auftakt des Wettbewerbs für die „Kulturhauptstadt Europas 2025“.
Als Teil einer nachhaltigen Kulturstrategie sollen u. a. die Kapazitäten des Kultur
Anschrift der geförderten Einrichtung: Pinakothek der Moderne Barer Straße 29 80799 München
Kirchners Abhängigkeit von Nikotin und Veronal, gepaart mit panischer Angst vor einer
Das Deutsche Apotheken-Museum in Heidelberg erwirbt den Nachlass des Morphin-Entdeckers und Pioniers der Pharmazie Friedrich Wilhelm Sertürner. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Pharmaziegeschichte Der Nachlass Friedrich Wilhelm Sertürners (1783-1841), bis dato verwahrt in einer
Geschaffen wohl für eine Kirche, dann lange im Besitz einer Familie aus Baegerts
Geschaffen wohl für eine Kirche, dann lange im Besitz einer Familie aus Baegerts
Auftakt des Wettbewerbs für die „Kulturhauptstadt Europas 2025“.
Als Teil einer nachhaltigen Kulturstrategie sollen u. a. die Kapazitäten des Kultur
Der Gottorfer Skulpturenpark soll restauriert und neu geordnet werden.
Rostige vertikale Faltung, 1986 Wollte man die spannende Geschichte der Gattung an einer
Die Staatsgalerie Stuttgart erwirbt das monumentale Wandbild „Familie“ des Bauhaus-Künstlers Oskar Schlemmer aus dem Jahr 1940. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
vor dem Abriss des Hauses gerettet, erwarb nun die Staatsgalerie Stuttgart aus einer
Anschrift der geförderten Einrichtung: Staatliche Galerie Moritzburg Halle Friedemann-Bach-Platz 5 06108 Halle/Saale
Land: Sachsen-Anhalt Beschreibung Beschreibung Erich Heckel (1883-1970), einer
Das Roentgen-Museum Neuwied erwirbt mit dem sogenannten „Ysenburg-Salon“ ein meisterhaftes
Mit dem „Ysenburg Salon“ – einer zehnteiligen Möbelgruppe, die zu den frühesten bekannten
Das Theodor-Fontane-Archiv (TFA) in Potsdam ersteigerte zwei umfangreiche Briefkonvolute von Theodor Fontane mit seinen Briefen an den Amtsrichter Georg Friedlaender und den Schriftsteller Fritz Mauthner. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Georg Friedlaender (1843–1914), 23 Jahre jünger als der Romancier, entstammte einer