Die Straße – Käthe Kollwitz Museum Köln https://www.kollwitz.de/die-strasse
Käthe Kollwitz, Die Straße, 1908, Kohle und Tusche auf Bütten, NT 464
Sie zeigt eine nächtlichen Szene mit zwei auf einer Bank betrunken eingeschlafenen
Käthe Kollwitz, Die Straße, 1908, Kohle und Tusche auf Bütten, NT 464
Sie zeigt eine nächtlichen Szene mit zwei auf einer Bank betrunken eingeschlafenen
Käthe Kollwitz, Demonstration, Endgültige Fassung, 1931, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 252 II c
In einer ersten Fassung dieses Motivs integriert Kollwitz eine Familienszene, mit
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1926-36, Bronze, S 26 I.B.3
Kollwitz, das unser Museum im März 2016 herausgegeben hat, lässt sich dieser Guss als einer
Käthe Kollwitz, Abschiedwinkende Soldatenfrauen, 2. Fassung, 1937/1938, Bronze, Seeler 32 I.B.2.
den verminderten Kräften und den höchst geringen Einnahmen angepaßt«, teilt sie einer
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1926-36, Bronze, Seeler 26 I.B.3
von Käthe Kollwitz, das im März 2016 erschienen ist, lässt sich dieser Guss als einer
Käthe Kollwitz, Frau mit Kind im Schoß, Modell um 1911, vollendet 1936/1937?, Bronze, Seeler 8 I.B.1.
Es handelt sich vielmehr um eine millieubezogene Darstellung einer in ihre Gedanken
Käthe Kollwitz, Tod im Wasser, Blatt 7 der Folge »Tod«, 1934, Kreidelithographie, Kn 268 b
Tod«, 1934 Kreidelithographie, Kn 268 b Das siebte Blatt der Folge zeigt wie in einer
Käthe Kollwitz, Mutter, sich über ihre bedrohten Kinder stürzend, 1924/25, Pinsel in Schwarz, NT 960
Sie entsteht 1924/25 in Zusammenhang mit einer Auftragsarbeit für die Internationale
Käthe Kollwitz, Frau mit Orange, 1901, Pinsellithographie mit orange eingefärbtem Tonstein und Radierung (Aquatinta, Reservage und Kaltnadel) mit Kohle etwas überarbeitet, auf cremefarbenem Papier, aufgelegt auf graues, löschblattartiges Papier, Kn 56 II 2
Ausstellung der Berliner Secession gezeigt und löst in der Folge in Die Kunst für Alle, einer
Käthe Kollwitz, Kindergruppe, vermutlich 1936/1937, Bronze, Seeler 33 I.B.8.
früheste Beleg zu dieser Gruppe stammt von Karl Kollwitz, der im September 1939 einer