Bronzeplastik »Abschied« – Käthe Kollwitz Museum Köln https://www.kollwitz.de/bronzeplastik-abschied
Käthe Kollwitz, Abschied, 1940/41, Bronze, Seeler 39 I.B.1.
Erst im Laufe der Jahre entwickelte sich bei ihm eine heitere Art; sie wird eine
Käthe Kollwitz, Abschied, 1940/41, Bronze, Seeler 39 I.B.1.
Erst im Laufe der Jahre entwickelte sich bei ihm eine heitere Art; sie wird eine
Käthe Kollwitz, Die Freiwilligen, Bl. 2 der Folge »Krieg«, 1921/22, Holzschnitt, Kn 173 IV b
Begeisterung, teils blind ergeben oder verzweifelt werden sie vom Tod mitgerissen Eine
Käthe Kollwitz, Schlachtfeld, Bl. 6 Zyklus »Bauernkrieg«, 1907, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Schmirgel und Vernis mou mit Durchdruck von geripptem Büttenpapier und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 100 X b
Als letztes Blatt der Folge geplant, kommt dieser Darstellung ein resultativer Charakter
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1924, Holzschnitt, Kn 203 IV
Sie erreicht damit eine stärkere Fokussierung auf die Gesichtspartie, was dem Selbstbildnis
Käthe Kollwitz, Die Klage, 1938-41, Bronze, Seeler 38 I.B.3.
Ernst Barlach zum Gedenken, 1939 Ernst Barlach und Käthe Kollwitz werden oft in einem
Käthe Kollwitz, Arbeiterfrau mit schlafendem Jungen, 1927, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 234 I c
mit schlafendem Jungen« entsteht 1927 als Auflage für die Künstler-Selbsthilfe, einem
Käthe Kollwitz, Beim Arzt, Blatt 3 der Folge »Bilder vom Elend«, 1908/09, schwarze Kreide auf Ingres-Bütten, NT 475
«, 1908/09 Kohle auf Ingres-Bütten, NT 475 Neben Einzelblättern entsteht auch eine
Käthe Kollwitz, Arbeiterfrau im Profil nach links, 1903, Kreide- und Pinsellithographie sowie Schabeisen in Braun auf grauem Japan, Kn 74 II a
diese Arbeit, bei der die Künstlerin vorwiegend ästhetische Fragen beschäftigen, ein
Käthe Kollwitz, Plakat »Deutschlands Kinder hungern!«, 1923, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 202 B
Insgesamt haben die Kinder mit ihren flehend hochgehaltenen Näpfen einen stark appellativen
Käthe Kollwitz, Abschied und Tod, 1923, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 200
Eine kauernde Frauengestalt mit verschränkten Armen scheint dem Tod, der neben ihr