Bronzerelief »Die Klage« – Käthe Kollwitz Museum Köln https://www.kollwitz.de/bronzerelief-die-klage
Käthe Kollwitz, Die Klage, 1938-41, Bronze, Seeler 38 I.B.3.
Ernst Barlach zum Gedenken, 1939 Ernst Barlach und Käthe Kollwitz werden oft in einem
Käthe Kollwitz, Die Klage, 1938-41, Bronze, Seeler 38 I.B.3.
Ernst Barlach zum Gedenken, 1939 Ernst Barlach und Käthe Kollwitz werden oft in einem
Käthe Kollwitz, Sitzender weiblicher Rückenakt nach rechts, um 1910-1912, Kohle auf braunem Papier, NT 674
1910-1912 Kohle auf braunem Papier, NT 674 In den Jahren 1910 bis 1912 entsteht eine
Käthe Kollwitz, Das Opfer, Bl. 1 der Folge »Krieg«, 1922, Holzschnitt, Kn 179 IX b
der Folge »Krieg«, 1922 Holzschnitt, Kn 179 IX b Auf dem ersten Blatt reicht eine
Übersicht: Käthe Kollwitz – Der Zyklus »Bauernkrieg«, 1901-1908
Tagebuchblätter und Briefe, Berlin 1948 Wie bei ihrer ersten graphischen Serie »Ein
Käthe Kollwitz, Abschied, 1940/41, Bronze, Seeler 39 I.B.1.
Erst im Laufe der Jahre entwickelte sich bei ihm eine heitere Art; sie wird eine
Käthe Kollwitz, Die Freiwilligen, Bl. 2 der Folge »Krieg«, 1921/22, Holzschnitt, Kn 173 IV b
Begeisterung, teils blind ergeben oder verzweifelt werden sie vom Tod mitgerissen Eine
Käthe Kollwitz, Junges Paar, 1904?, Strichätzung, Schmirgel, Reservage und Vernis mou mit Stoffdurchdruck, Kn 83 III c
Käthe Kollwitz greift in dieser Radierung ein Thema wieder auf, das sie schon einmal
Ausstellung: Käthe Kollwitz »Je veux agir dans ce temps« 4. Oktober 2019 – 12. Januar 2020 im MAMCS
Mit ihren ersten beiden druckgraphischen Zyklen »Ein Weberaufstand« (1893–97) und
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis im Profil nach rechts, 1938?, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 273 III
Umdruck), Kn 273 III Mit dieser halbfigürlichen Profilansicht schafft Kollwitz ein
Käthe Kollwitz, Hans, Sommer Fiascherino, Juli 1907, Bleistift auf Papier, NT 424
ausschließlich von Hans – die den Sohn wie hier in den charakteristischen Posen eines