Brot! – Käthe Kollwitz Museum Köln https://www.kollwitz.de/brot
Käthe Kollwitz, Brot!, Endgültige Fassung, 1924, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 208 III
« ist eine der bekanntesten Arbeiten von Käthe Kollwitz aus den 1920er Jahren.
Käthe Kollwitz, Brot!, Endgültige Fassung, 1924, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 208 III
« ist eine der bekanntesten Arbeiten von Käthe Kollwitz aus den 1920er Jahren.
Käthe Kollwitz, Ruf des Todes, Blatt 8 der Folge »Tod«, 1937, Kreidelithographie, Kn 269 b
1937 Kreidelithographie, Kn 269 b An den Schluss der Folge stellt Käthe Kollwitz ein
Käthe Kollwitz, Zwei schwatzende Frauen mit zwei Kindern, Endgültige Fassung, 1930, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 250 c
So scheint die Szene beinahe ein Ausschnitt aus Max Liebermanns Gemälde »Kindermädchen
Käthe Kollwitz, Zwei Tote, 1920, Holzschnitt, Kn 158 IV
Holzschnitt, Kn 158 IV Zum Thema ihres ersten Holzschnitts wählt Käthe Kollwitz eine
Käthe Kollwitz, Plakat »Nie wieder Krieg«, 1924, Kreide- und Pinsellithographie (Umdruck), Kn 205 III b
Ein junger Mann erhebt mit leidenschaftlicher Gebärde die Hand zum Schwur, sein Arm
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1915, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 134 c
Das Beugen bis zu einem Grade, daß es nie mehr ein ganzes Aufrichten gibt.« Käthe
Käthe Kollwitz, Caveau des Innocents, 1904, Farbige Kreiden auf bräunlichem Karton, NT 275
Diese Pastellzeichnung vermittelt am anschaulichsten einen Eindruck von den Räumlichkeiten
Käthe Kollwitz, Turm der Mütter, 1937/38, Bronze, Seeler 35 II.B.1.
(Käthe Kollwitz, Tagebücher, April 1922) Obgleich es sich um eine Rundplastik handelt
Die Kölner Kollwitz-Sammlung – die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken der Künstlerin
Unter den Zeichnungen, die einen Schwerpunkt bilden, besitzt das Kölner Museum einige
Käthe Kollwitz, Die Klage, 1938-41, Bronze, Seeler 38 I.B.3.
Ernst Barlach zum Gedenken, 1939 Ernst Barlach und Käthe Kollwitz werden oft in einem