Revolution 1918 – Käthe Kollwitz Museum Köln https://www.kollwitz.de/revolution-1918
Käthe Kollwitz, Revolution 1918, 1928, Kohle und schwarze Kreide, NT 1163
Jahrestag der Novemberrevolution eine Postkarte zu gestalten. Die am 3.
Käthe Kollwitz, Revolution 1918, 1928, Kohle und schwarze Kreide, NT 1163
Jahrestag der Novemberrevolution eine Postkarte zu gestalten. Die am 3.
Übersicht: Käthe Kollwitz – Die Folge »Krieg«, 1918-1922/23
Jetzt endlich habe ich eine Folge von Holzschnitten fertiggemacht, die einigermaßen
Käthe Kollwitz, Mutter schützt ihr Kind I und II, 1941, Bronze, Seeler 41 I.B.1. und 42 I.B.1
Mitten im Zweiten Weltkrieg entstanden, sind sie eine weitere und gleichzeitig letzte
Übersicht: Käthe Kollwitz – Werke zum Themenkreis ›Sozialkritik‹ aus der Kölner Kollwitz Sammlung
des deutschen Kaiserreiches gilt als ehrenvoll und Meilenstein in der Karriere eines
Käthe Kollwitz, Ruf des Todes, Blatt 8 der Folge »Tod«, 1937, Kreidelithographie, Kn 269 b
1937 Kreidelithographie, Kn 269 b An den Schluss der Folge stellt Käthe Kollwitz ein
Käthe Kollwitz, Zwei schwatzende Frauen mit zwei Kindern, Endgültige Fassung, 1930, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 250 c
So scheint die Szene beinahe ein Ausschnitt aus Max Liebermanns Gemälde »Kindermädchen
Bildungsangebote für Schulklassen und Kindergarten-Gruppen im RAUM FÜR NEUES
Schaffen der Künstlerin: Die Kleinen erkunden verschiedenste Materialien oder machen eine
Käthe Kollwitz, Kniender weiblicher Rückenakt, 1904-06, Schwarze Kreide, NT 339
weiblicher Rückenakt, 1904-06 Schwarze Kreide, NT 339 Von 1904 bis 1906 entsteht ein
Käthe Kollwitz, Zwei Tote, 1920, Holzschnitt, Kn 158 IV
Holzschnitt, Kn 158 IV Zum Thema ihres ersten Holzschnitts wählt Käthe Kollwitz eine
Käthe Kollwitz, Die Witwe II, Bl. 5 der Folge »Krieg«, 1922, Holzschnitt, Kn 178 VII b
»Krieg«, 1922 Holzschnitt, Kn 178 VII b Auch das fünfte Blatt der Folge zeigt eine