Cybergrooming melden https://www.klicksafe.de/news/neu-bei-fragzebrade-cybergrooming-melden
Für pädagogische Fachkräfte gibt es ein Handout zur Meldefunktion.
Meldungen sind anonym möglich, Betroffene sollten bei Bedarf von einer erwachsenen
Für pädagogische Fachkräfte gibt es ein Handout zur Meldefunktion.
Meldungen sind anonym möglich, Betroffene sollten bei Bedarf von einer erwachsenen
palästinensisch-arabische Israeli selbst eine Phase der Radikalisierung und gehörte einer
palästinensisch-arabische Israeli selbst eine Phase der Radikalisierung und gehörte einer
wie Sie Jugendliche dabei unterstützen können, Informationen zu bewerten und sich eine
Jahrhundert in einer Welt auf, in der sie einfach und direkt Zugang zu einer Fülle
Ein Monat, in dem auch in Deutschland LGBTQIA+ Communitys zusammenkommen und feiern
Und das Wissen, kaum zur Rechenschaft gezogen zu werden, trägt zu einer enthemmten
Damit zeigen über 600.000 Kinder und Jugendliche ein krankhaftes Nutzungsverhalten – Auch die Medien-Nutzungszeiten sind seit 2019 um ein Drittel gestiegen.
Das heißt, sie sind von einer Sucht gefährdet oder bereits betroffen.
Damit unterstützen Sie Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen in einer sexualisierten
Damit unterstützen Sie Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen in einer sexualisierten
Landesmedienanstalt und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz veröffentlichen Positionspapier. Ebenfalls aktuell erschienen ist die bürger- und verbraucherorientierte Broschüre „Dein Algorithmus – meine Meinung: Algorithmen und ihre Bedeutung für Meinungsbildung und Demokratie“
Algorithmus-Bürger zwischen Filterblase, Fake News und Demokratiegestaltung“ war das Thema einer
Plattformen wie Character.AI üben dabei auch auf Kinder eine große Faszination aus
Character.AI handelt es sich um eine Plattform, die es Nutzer*innen ermöglicht, mit einer
Es ist auch möglich, mehrere Kinder- oder Elternaccounts einer Familien-Gruppe hinzuzufügen
Social-Media-Angebote und Games sind in der Altersgruppe der Zehn- bis Vierzehnjährigen sehr beliebt und werden von ihnen viel genutzt. Die Kinder und Jugendlichen sehen sich dort allerdings mit vielen Risiken konfrontiert. Ihre Eltern sind für die Bewältigung dieser Risiken aus Sicht der Altersgruppe nicht immer hilfreich. Um sie im Medienerleben kompetent und auf Augenhöhe zu unterstützen, brauchen Eltern aus Perspektive der Kinder mehr Wissen, mehr Auseinandersetzung mit den Inhalten und mehr Einfühlungsvermögen. Zu diesem Ergebnis kommt die Monitoringstudie im Projekt ACT ON! des JFF.
In den Äußerungen der Kinder zeigt sich, dass sie ihre Eltern vor allem in einer