Ein Paar Handschuhe – Kunstwerke – Kunsthistorisches Museum – KHM.at https://www.khm.at/kunstwerke/ein-paar-handschuhe-1448768
out star check Zu meiner Liste hinzufügen Von meiner Liste entfernen download Ein
out star check Zu meiner Liste hinzufügen Von meiner Liste entfernen download Ein
Kaiser Maximilian I. Sohn d. Friedrich III. von Habsburg, 1492,
out star check Zu meiner Liste hinzufügen Von meiner Liste entfernen download Ein
Mitte 16. Jahrhundert,
out star check Zu meiner Liste hinzufügen Von meiner Liste entfernen download Ein
Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol, um 1547-1550, Die Romanische Rüstung Erzherzog Ferdinands II. von Tirol ist die einzige vollständig erhalte…
Er dürfte die Garnitur bei einer offiziellen Feierlichkeit in Böhmen verwendet haben
Casula des Meßornats des Ordens vom Goldenen Vlies, um 1430/40, Die Kasel gehört zu den zuletzt (etwa in den dreißiger Jahren) geschaffenen Teilen des Ornats. Der ärmellose Überwurf leitet sich vom pr…
scheinbar übereinander gelegte, einander überschneidende Schichten auf, die jedoch in einer
Die Publikationsreihe erschließt die habsburgische Medaillensammlung, untersucht Herkunft, Symbolik, Datierung und trennt Originale von späteren Nachgüssen.
des Kabinetts gerechtfertigt, die Garant dafür ist, dass alle relevanten Typen in einer
Das Schweißtuch der Veronika; Vera Icon, 1617, um 1721, Lange Zeit galt dieses Schweißtuch der Veronika als das wichtigste Heiligtum der Geistlichen Schatzkammer in Wien. So wird es folgerichtig im äl…
damit, dass das Tuch ursprünglich mehrfach gefaltet gewesen war, weshalb es bei einer
Deckelpokal; sog. Burgundischer Hofbecher, Duc Philippe III le Bon de Jean sans Peur Valois, 1453/1467, Becher, Deckel, Knauf, Schaft und Sockel dieses prunkvollen Gefäßes bestehen aus klarem, meister…
Ferdinand II. von Tirol, der den französischen König bei dessen Eheschließung mit einer
Die Krone Stefan Bocskais, um 1605, Die Krone erinnert an eine kurze historische
Die Krone besteht aus einem Kronreif mit Lilienaufsatz und einer geschlossenen Haube
Untersucht wird die Monetarisierung im 12. Jh. in Ostösterreich, analysiert Münzen, Funde und Quellen zu Geldwirtschaft und Herrschaftsbildung.
war die Einrichtung von Münzstätten ein wesentlicher Schritt, infolgedessen es zu einer