Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Österreicherinnen, die für Frauenrechte kämpfen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/oesterreicherinnen-die-fuer-frauenrechte-kaempfen

Erste Ansätze der österreichischen Frauenbewegung gingen aus der 1848er-Bewegung hervor: Der politisch-demokratische Frauenverein protestierte gegen die geringeren Löhne für Frauen. Von vielen Männern belächelt und da das Vereins- und Versammlungsrecht von 1867 Frauen die Mitgliedschaft in explizit politischen Vereinen untersagte, bald wieder aufgelassen, fand er seine
Demokratischen Frauen-Verein im Jahre 1848“, kolorierte Lithographie, 1848 Schulzimmer einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Don Carlos: Die Tragödie des Königssohnes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/don-carlos-die-tragoedie-des-koenigssohnes

Welt kam und bei dessen Geburt die junge Mutter, Maria von Portugal starb, war ein – Er war verwachsen, was sich in ungleich hohen Schultern und in einem verkürzten Bein – Zusätzlich zu dieser körperlichen Missbildung hatte er einen Sprachfehler.
Als er mit 23 Jahren starb, war sein Vater zwar von einer menschlichen Hypothek erlöst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht IV.: Zwischen den Fronten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-iv-zwischen-den-fronten

Albrecht IV. war der einzige Sohn von Herzog Albrecht III. und dessen zweiter Gemahlin Beatrix von Zollern. Der Vater war der Begründer der Albertinischen Linie des Hauses, die nach der Teilung von 1379 entstanden war. Diese Teilung war jedoch aufgrund des frühen Todes des Bruders Leopold III. in der Schlacht bei Sempach 1386 vorübergehend außer Kraft gesetzt worden, da die
Nach dem Tod Albrechts III. stand Dynastie neuerlich vor einer Teilung: Albrechts

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kasperl gegen Sonnenfels: Der "Hanswurststreit" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kasperl-gegen-sonnenfels-der-hanswurststreit

Die Wiener Volksstücke vereinten Elemente von Komödie, Slapstick, Pantomime sowie operettenhafte Einlagen, dazu kam der Einsatz von Theatermaschinen, Verkleidungen, ja sogar Feuerwerken. Ausdrucksweise und Auftreten der SchauspielerInnen in diesen Stücken, vor allem in den Stegreifkomödien, waren mitunter so derb, dass die Theaterzensur sie regulieren wollte und die Verwendung
eine Kriticke der zufaelligen Gedanken ueber die deutsche Schaubuehne zu Wien, von einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden