Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Eine Familie stellt sich vor – Maria Theresia und das Image der Dynastie | Die Welt

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-familie-stellt-sich-vor-maria-theresia-und-das-image-der-dynastie

Maria Theresia verwandelte ihre Ausnahmestellung als Frau auf Habsburgs Thron durch bewusste Betonung der ‚weibliche Tugenden‘ im Sinne der patriarchalischen Gesellschaftsordnung ihrer Zeit zu ihrem Vorteil. Sie inszenierte sich als Ehefrau und stolze Mutter von 16 Kindern, herzhaft und treusorgend, mit Realitätssinn und Bodenständigkeit ausgestattet. Die nach außen
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Das Image einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I. als Herrscher der habsburgischen Erblande und Kaiser des Reiches | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-als-herrscher-der-habsburgischen-erblande-und-kaiser-des-reiches

Nachdem bereits Maximilians Vater Friedrich V. aus der steirischen Linie der Dynastie das Erbe der österreichischen Linie für sich reklamieren konnte, gelang es Maximilian als Nachfolger von Herzog Siegmund, auch Tirol und die Vorlande mit dem Rest der Erbländer zu vereinigen (1490). Im gleichen Jahr verstarb auch Matthias Corvinus, der langjährige Gegner von Maximilians Vater
Die österreichischen Erbländer wurden zu einer festen Basis für die ehrgeizige Reichspolitik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht I.: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-i-ehen-und-nachkommen

Von der schier unglaublichen Zahl von 21 Kindern starben jedoch 10 bereits im Kindesalter. Albrecht legte bei seinen Kindern großen Wert auf Bildung: so konnten seine Söhne Lesen und Schreiben und sich sogar in Latein unterhalten, was im Feudaladel der Zeit nicht selbstverständlich war. Albrechts älteste Tochter Anna (vor 1280–1327) wurde im Zuge der väterlichen Aspirationen
Agnes gilt als eine der ersten Frauen, die im Besitz einer eigenen Bibliothek war

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waschen, brechen, schneiden – was ein Bader in der Neuzeit alles können musste |

https://www.habsburger.net/de/kapitel/waschen-brechen-schneiden-was-ein-bader-der-neuzeit-alles-koennen-musste

Häufig waren heilkundige Frauen und Männer die erste Anlaufstelle für Erkrankte, die medizinische Grundversorgung gehörte bis ins 19. Jahrhundert nicht zur vordringlichen Aufgabe der akademischen Ärzte. Die Professionalisierung von Heilberufen reichte dabei bis ins 13. Jahrhundert zurück. Sogenannte Badstuben waren bereits damals in größeren Städten anzutreffen. Die Bader
Jahrhundert eine eigene Zunft und konnten nach Ablegung einer kostspieligen Meisterprüfung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die suspendierte Kronprinzessin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-suspendierte-kronprinzessin

Luise, die Schwester von Erzherzog Leopold Ferdinand alias Leopold Wölfling aus der toskanischen Linie der Habsburger, heiratete 1891 Friedrich August von Sachsen und wurde damit zur sächsischen Kronprinzessin. Durch ihr (zu) freies Benehmen und ihre Leichtlebigkeit kam es zu familiären Spannungen: Sie konnte mit der konservativen Familie ihres Gatten wenig anfangen.
Sie hat sich demnach von nun an weder der Titel einer kaiserlichen Prinzessin und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden