Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Franz Joseph und Franz Ferdinand – ein gespanntes Verhältnis | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-und-franz-ferdinand-ein-gespanntes-verhaeltnis

Zwei grundverschiedene Persönlichkeiten trafen hier aufeinander: Der Kaiser und sein Nachfolger vertraten unterschiedliche Auffassungen vom Kaiseramt und der Zukunft der Monarchie. Die persönliche Abneigung der beiden zueinander war in der charakterlichen Verschiedenheit zwischen Onkel und Neffen begründet. Während Franz Joseph sehr kontrolliert und zurückhaltend war, besaß
der Monarchie: er galt als Gegner des ungarischen Ausgleichs, den er zugunsten einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen in der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/des-kaisers-sparkonto-und-des-staates-financiers-banken-und-versicherungen-der-monarchie

Franz Joseph besaß tatsächlich ein Sparkonto bei der "Wiener Postsparcasse". – mit der Berufsbezeichnung "Kaiser von Österreich", zahlte der Kaiser 300 Gulden ein – Die kaiserliche Spareinlage war wohl eher eine Ausnahme, denn zusammen mit der "Ersten
Gedann: Genreszene im Wartesaal einer Sparkasse, Xylografie nach einer Original-Zeichnung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die maria-theresianischen Reformen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-maria-theresianischen-reformen

Nachdem der Fortbestand der Monarchie und die internationale Anerkennung Maria Theresias als Regentin im Frieden von Aachen 1748 gesichert waren, begannen ab 1749 systematische Reformmaßnahmen in der Staatsverwaltung unter der Leitung von Friedrich Wilhelm von Haugwitz (1702–1765). Nachdem bereits 1742 die Geheime Haus-, Hof- und Staatskanzlei für die Bereiche der Außenpolitik
Ziel war der Aufbau einer modernen, leistungsfähigen Staatsbürokratie.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden