Religionsfreiheit und offene Gesellschaft – ein Prüfstein aktueller Dialoge in Europa https://www.ekd.de/041130_huber_religionsfreiheit.html
Die Wahrheitsgewissheit wird aus einer Überzeugung zu einer Hypothese in praktischer
Die Wahrheitsgewissheit wird aus einer Überzeugung zu einer Hypothese in praktischer
Es gibt viele gute Gründe für einen Wiedereintritt in die evangelische Kirche. 12
Das kann zum einen der Wunsch nach einer christlichen Trauung oder die Taufe des
Rates der EKD und des Kommissariats der deutschen Bischöfe zum Referentenentwurf eines
1 S. 2 Nr. 6 StAG-E Nach § 12 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 StAG-E soll Mehrstaatigkeit bei einer
11 Thesen zur Neuorientierung der evangelischen Kirche
Die evangelische Kirche nimmt die Bedingungen einer pluralistischen Gesellschaft
Das Impulspapier spricht sich für eine sozial-ökonomische Transformation der Finanzwirtschaft
nachhaltig-gerechtes Finanzsystem ist eine gesamtgesellschaftliche Transformation zu einer
§ 33 Absatz 1 Satz 2 HmbMG): „Ebenso übermittelt die Meldebehörde auf Ersuchen einer
Hauptschulen liegt bei 32 %); an einer Realschule 13 % sowie an einem Gymnasium
„Prostituierte“ in der Fachliteratur verwandt wird Epidemie Unübliche Häufung einer
Unzufriedenheit mit der Institution Kirche zählt zu den häufigsten Gründen für einen
Das soziale Engagement für ein solidarisches Miteinander in der Gesellschaft In einer
Für furchtlose Schritte in die Zukunft plädiert der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), der hannoversche Landesbischof Ralf Meister, in seiner Weihnachtsbotschaft für die VELKD und ihre Gliedkirchen.
und der die Hirten bewegt, ist Christus, der uns die Zukunft schenkt – mitten in einer