Barrierefreiheit https://www.dsm.museum/barrierefreiheit
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer am 16.09.2025 durchgeführten
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer am 16.09.2025 durchgeführten
Das Team der Provenienzforschung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte launcht die erste Datenbank, über die während des Nationalsozialismus enteignetes Umzugsgut jüdischer Flüchtlinge gesucht werden kann. Offizieller Start für die LostLift Datenbank ist der 1. September – der Tag, an dem 1939 der Zweite Weltkrieg begann.
rekonstruiert, entsprechend der Überlieferungssituation, den Weg des Umzugsgutes einer
Hier finden Sie aktuelle Presse-Informationen über das Deutsche Schifffahrtmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven.
Forschungsdepots Foto: Uwe Thormählen GmbH 24.03.2020 (16.08 MB) Restauration einer
Marleen von Bargen zu einem Vortrag zur Zukunft des Scharoun-Baus ein.
Das Gebäude steht in einer Reihe mit weiteren Gebäuden, die Hans Scharoun in Deutschland
Archivalie des Monats: Urkunde über die Rettung Schiffbrüchiger
1892 von der „Liverpool Shipwreck and Humane Society“, bezeugt die Überreichung einer
DSM Kolloquiumsreihe „Im Maschinenraum“: Schwierige Digitalisierung
eines DFG-geförderten Projekts war, beschäftigte er sich mit den Möglichkeiten einer
DSM-Werft: Spotlight POLARSTERN
„Befragungen und aktiver Austausch über Themen sind die Antriebsfedern einer besuchergerechten
diese Stelle zuvor interimsweise inne, da die endgültige Besetzung der Stelle mit einem – Berufungsverfahren für eine Professur für Maritime Geschichte an der Universität
Meeresspiegelanstieg, Warenumschlag, Tourismus oder geostrategische Interessen: Wir leben in einer
Lesung und Diskussion in Kooperation mit der Universität Bremen
Ausgehend von einer Fühl- und Taststation zum Thema ‚Baumwolle’ in der Sonderausstellung
Szenische Lesung mit Felicitas Hoppe
Schriftstellerin und Büchnerpreis-Trägerin Felicitas Hoppe knapp 500 Jahre später, nach einer