Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Einladung zum Pressetermin: Studierende der HS Bremerhaven erforschen SEUTE DEERN mit Unterwasserroboter

https://www.dsm.museum/pressebereich/einladung-zum-pressetermin-studierende-der-hs-bremerhaven-erforschen-seute-deern-mit-unterwasserroboter

Ein Unterwasserroboter der Hochschule Bremerhaven soll neue Erkenntnisse über den – Studierende der Maritimen Technologien (MAR) erforschen das 100 Jahre alte Schiff mit einem
„Wir müssen im Rahmen einer Risikoanalyse sorgfältig prüfen, wie wir die Substanz

Schiffsbetriebsingenieur berichtet vom Leben und Arbeiten an Bord der POLARSTERN

https://www.dsm.museum/pressebereich/schiffsbetriebsingenieur-berichtet-vom-leben-und-arbeiten-an-bord-der-polarstern

Ein Forschungsschiff bringt komplexe technische Herausforderungen mit sich: von der – Um auf Forschungsreisen jederzeit einem Defekt vorzubeugen, gehört zu der Besatzung – dieser Schiffe auch ein Team an Ingenieuren, die sich um Reparatur und Instandhaltung
Knapp 80 Prozent der Ingenieure hätten damals mit einer Farbschwäche zu kämpfen gehabt

Medieninstallation „Screening Northern Lights“ nach großem Erfolg beendet

https://www.dsm.museum/pressebereich/medieninstallation-screening-northern-lights-nach-grossem-erfolg-beendet

Nach großem Erfolg und zwei Verlängerungen ist die Medieninstallation „Screening Northern Lights“ in dieser Woche beendet worden. Die Illumination im Außenbereich des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte war Teil der Polarwochen, die als Begleitprogramm die Sonderausstellung „SEA CHANGES – Welt & Meer im Wandel“ erweitert haben. Die Fassade lockte viele Interessierte an, auch geführte Abendspaziergänge durch den Außenbereich wurden mit großer Begeisterung angenommen.
An der Fassade tauchten Polarlichter, Schiffe, Forschende und Eisberge in einer aufwendigen