Lange Nacht der Meere https://www.dsm.museum/kalender/lange-nacht-der-meere
Lange Nacht der Meere
abendlich erleuchteten Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ erstmals zu einer
Lange Nacht der Meere
abendlich erleuchteten Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ erstmals zu einer
Maritime und geschichtliche Ausstellung im Museumshafen von Bremerhaven.
Kolonial-geschichte Kollaboration oder Widerstand Aneignung & Erwiderung „Wenn einer
Tag der Provenienzforschung am 13. April: Verschwundenen Instrumenten auf der Spur
April lädt sie mit der Kunsthalle Hamburg zu einer digitalen Sprechstunde ein, in
Gemeinschaftsausstellung „Points of View“: Führung mit einem Gast
DSM-Kurator Tobias Goebel und Anne Schweisfurth, Kuratorin im Hafenmuseum Bremen, zu einer
Archivalie des Monats: Taufspruch des Schweren Bergungsschleppers SEEFALKE von 1924
öffentlichen Festes, die feierliche Proklamation des Namens, die Weihe mit Wasser bzw. einer
Am 17. April 2021 eröffnet die Installation „Das Andere sehen? Der kolonialistische Blick“ im Museumshafen in der Rotunde.
Mit einer langen Geschichte der Handelsbeziehungen vollzog sich in den deutschen
Die Open-Air-Ausstellung „Das Andere sehen? Der kolonialistische Blick“ kann ab Sonntag, 18. April, bis 31. Oktober 2021 in der Rotunde des Museumshafens 24/7 besichtigt werden.
„Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen!“ Ende des 19.
Das geöffnete Werfttor lädt ein, bei den ersten Geburtsstunden im Leben eines Schiffes – Schiffbau in der neuen Dauerausstellung macht Lust auf das große Schiffegucken – ein
Wunsch zeugen in der Ausstellung zwei Gezeitenrechner, analoge Computer, von denen einer
Dank Allradantrieb konnte der Dampf-Rangier-Kran zwei bis drei beladene Güterwagen ziehen und sich durch das Kegelrad-Wendegetriebe um 360 Grad drehen.
Das Hubwerk des Krans besteht aus einer Seiltrommel, dem Stirnrad mit Handbremse
Dank Allradantrieb konnte der Dampf-Rangier-Kran zwei bis drei beladene Güterwagen ziehen und sich durch das Kegelrad-Wendegetriebe um 360 Grad drehen.
Das Hubwerk des Krans besteht aus einer Seiltrommel, dem Stirnrad mit Handbremse