Deutsches Rundfunkarchiv: »100 Jahre Hörspiel« https://www.dra.de/de/aktuelles/artikel/100-jahre-hoerspiel
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Anhand einer bewusst subjektiv getroffenen Auswahl lädt dieses Themendossier Sie
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Anhand einer bewusst subjektiv getroffenen Auswahl lädt dieses Themendossier Sie
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Sie entstanden im Nachgang einer Tagung, die 2022 im DRA abgehalten wurde und gehören
Viele Akteure der »Bonner Republik« Spuren auf Ton- und Filmbändern im Deutschen Rundfunkarchiv hinterlassen – Persönlichkeiten, die für Furore gesorgt oder Einfluss auf die westdeutsche Gesellschaft genommen haben. Man denke nur Konrad Adenauer, Willy Brandt und Helmut Schmidt oder Heinrich Böll, Beate Klarsfeld, Rudi Dutschke, Ulrike Meinhof und Beate Uhse.
Akteure der Bonner Republik Foto: picture alliance/Ulrich Baumgarten Besuch in einer
Hörfunk Unsere weiteren Bestände Frühe Töne1888 – 1923 Orchester im Tonstudio bei einer
Republik und sogar im europäischen Ausland mehrfach inszeniert wurde, bis hin zu einer
Die Redaktionen Kulturpolitik und Literatur im Berliner Rundfunk sendete vom 13. bis 19. August 1961 viele Stellungnahmen von Kulturschaffenden. Prominente Schriftsteller, Regisseure und Professoren bekannten sich zur Schließung der Sektorengrenze zwischen Ost- und Westberlin.
verstehen, warum ich heute erst ein wenig nach Luft schnappen musste, als mich einer
Zur Bekämpfung des Nationalsozialismus rief Clara Zetkin zur Bildung einer »Einheitsfront
Das »Ost-Fernsehen« hatte zu dieser Zeit bereits ein umfangreiches Wochenprogramm
Wiederholung der Nachrichtensendung »Aktuelle Kamera« vom Vortrag und sonntags mit einer
Das Aufnahmegerät in Form eines Kunstkopfes wurde dafür mit zwei Mikrofonen anstelle
In der DDR wurde Sport für politische Zwecke instrumentalisiert und staatlich gefördert. Entsprechend war das Thema Sport auch im frühen DDR-Fernsehen bereits sehr präsent, in Liveübertragungen und regelmäßigen Magazinsendungen.
Bei einer Umfrage im September 1965 äußerten lediglich 12,5 Prozent der Fernseh-Teilnehmer