Deutsches Rundfunkarchiv: Heinrich Böll https://www.dra.de/de/entdecken/akteure-der-bonner-republik/heinrich-boell
Böll begann nach dem Abitur und einer abgebrochenen Buchhändlerlehre ein Studium
Böll begann nach dem Abitur und einer abgebrochenen Buchhändlerlehre ein Studium
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Funkturm, Screenshot Der Berliner Funkturm, 1926 eingeweiht, markiert den Beginn einer
Wir bewahren umfangreiche rundfunkhistorische Bestände! Vom Beginn der Ton- und Bildaufzeichnung über Bestände zur Reichsrundfunkgesellschaft bis zum Radio und Fernsehen der DDR.
1991 Foto: DRA Unsere Bestände Frühe Töne1888 – 1923 Orchester im Tonstudio bei einer
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
haben war – sei es mit der oben zitierten unterhaltsamen Statistik aus Berlin oder einer
Unsere weiteren Bestände Frühe Töne1888 – 1923 Orchester im Tonstudio bei einer
Unsere weiteren Bestände Frühe Töne1888 – 1923 Orchester im Tonstudio bei einer
Die knapp bemessene Sendezeit von einer Stunde war schnell vorbei.
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
war Treffpunkt für Inland und Export. 65 Jahre Sandmännchen-Puppen erzählen von einer
Hörfunk Unsere weiteren Bestände Frühe Töne1888 – 1923 Orchester im Tonstudio bei einer
In der Woche des Mauerbaus waren die Musikprogramme der DDR-Hörfunkwellen Berliner Rundfunk und Berliner Welle von Änderungen betroffen. Der Anteil an Unterhaltungsmusik war deutlich höher als ursprünglich geplant. Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen politischen Lieder, die quasi über Nacht entstanden sind.
Tatsache reagiert zu haben, dass die Politik der DDR nun endgültig der Möglichkeit einer