Deutsches Rundfunkarchiv: Die Mondlandung 1969 im Rundfunk der DDR https://www.dra.de/de/entdecken/ueber-den-wolken/die-mondlandung-1969-im-rundfunk-der-ddr
berichtete für die ARD über den Flug und die Mondlandung des Raumschiffs Apollo 11 in einer
berichtete für die ARD über den Flug und die Mondlandung des Raumschiffs Apollo 11 in einer
Anfang der 1960er Jahre avancierte das Fernsehen in der DDR zu einem Massenmedium
Bei einer Diskussion über Unterhaltungssendungen gab Heinz Adameck beispielsweise
Brandt – Der Staatsmann in Erfurt Geboren im Jahre 1913 als unehelicher Sohn einer
Mit unseren Artikeln bieten wir Hintergründe zur Entwicklung des Deutschen Fernsehfunks im ersten Jahrzehnt nach Aufnahme des Sendebetriebs. Viele der Sendungen machen wir in die ARD Mediathek unter »Retro Spezial DDR« im ARD Retro-Angebot zugänglich.
der Frühphase des deutschen Fernsehens in der ARD Mediathek unter »retro.ard.de« einer
Im Radioprogramm der DDR-Hörfunkwellen wurden vom 13. bis 19. August 1961 zahlreiche Sondersendungen ausgestrahlt. Sie folgten dabei der Linie der Staatspropaganda. In Umfragen versuchten die Radioreporter, die Zustimmung der Bevölkerung in Ostberlin in Szene zu setzen.
sozialistischen Länder mit verstärkten Kriegsvorbereitungen, mit der Entfachung einer
Die Nachrichten wurden anfangs aus der Tageszeitung, sehr bald aber schon von einer
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Bei »Retro Spezial DDR« in der ARD Mediathek geben wir mit einer Videosammlung Einblicke
Schriftgutbestand (1933 – 1945) Rundfunk im Nationalsozialismus Akten in Archivmappen und einer
Der Ruf einer Eule und der Glockenschlag der Kirche – schon befinden wir uns unmittelbar
Schriftgutbestand (1933 – 1945) Rundfunk im Nationalsozialismus Akten in Archivmappen und einer