Deutsches Rundfunkarchiv: Wie klang eigentlich die DDR? https://www.dra.de/de/entdecken/schlaglichter-aus-100-jahren-rundfunk/wie-klang-eigentlich-die-ddr
Die Straßengeräusche, wie sie von einem Wohnzimmer in der Großstadt aus zu hören
Die Straßengeräusche, wie sie von einem Wohnzimmer in der Großstadt aus zu hören
August 1947 am Militärgericht in Dachau unter Initiative und Leitung eines US-amerikanischen
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
immer gefragt, wo eigentlich die alten Folgen des »Polizeiruf 110« lagern oder wie ein
. – Ein Tag aus ihrem Leben« Hörspiele aus DRA-Beständen bei MDR Kultur und beim
Und sein Name ist zweifelsohne ein Inbegriff für die Opern- und Operettenklänge der
Wie schlug sich die Grenzschließung 1961 im DDR-Fernsehen nieder? Unsere Themenartikel zeigen: Der Bau der Berliner Mauer hatte Auswirkungen auf die Sendungen zur Aktuelle Politik, Unterhaltung, auf Film und Fernsehspiele, Kinder- und Jugendsendungen sowie Kultursendungen.
Kulturpolitik in der Zeitspanne um den Mauerbau in kulturellen und politischen Kreisen eine
Wir sind eine Gemeinschaftseinrichtung der ARD und über den Programmaustausch sind
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Angesichts der Fülle wichtiger Ereignisse konnte zudem lediglich eine Auswahl aufgenommen
Von Vor-Ort-Reportagen über den Berichte zum Buchenwald-Prozess bis zum ersten Hörspiel nach dem Krieg: Entdecken Sie in unseren rundfunkgeschichtlichen Dossiers, wie sich das Ende des Krieges im deutschen Rundfunk niederschlug!
Einen Tag später kapitulierten die letzten deutschen Soldaten in Berlin.
Fernsehfunk 16:35-16:42 Uhr Einblendung Nationalpreisträger Stephan Hermlin zu einem