Mentor:innen Handbuch https://www.dkjs.de/publikation/mentoring-handbuch/
Jede Methode besteht aus einer ausführlichen Anleitung und einem Arbeitsblatt, dass
Jede Methode besteht aus einer ausführlichen Anleitung und einem Arbeitsblatt, dass
Wissenschaftler:innen des Instituts für regionale Innovation und Sozialforschung e. V. (IRIS e. V.) und der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) haben untersucht, wie erfolgreich die beiden Programme sind und weitere Potenziale herausgearbeitet.
65% sehen nach der Teilnahme an Programmaktivitäten mehr Vor- als Nachteile in einer
Eine Publikation für die Begleitung und Beratung von jungen Menschen mit Fluchterfahrung
& Übergang Ausbildung Vielfalt & Diversität Publikation herunterladen Nach einer
Das Programm unterstützt Stipendiat:innen des Brandenburg-Stipendiums für Landlehrerinnen und Landlehrer, in den Regionen Wurzeln zu schlagen.
Neben einer finanziellen Förderung von monatlich 600 Euro durch das Land Brandenburg
Die Förderung einer Willkommenskultur und eines sensiblen Umgangs mit Vielfalt war
Berufsorientierung inklusive! – Region Trier heißt das neue DKJS-Programm am Standort Rheinland-Pfalz.
unserer Schule und unserer Schüler:innen sichtbar machen“, sagt die Schulleitung einer
Eine Handreichung für pädagogische Begleitkräfte zur Digitalisierung in Schüler:innenfirmen
www.klasse-zukunft.de Die Website bietet Inspiration und Ideen zur Digitalisierung einer
DKJS unterstützt Forderungen vom Bündnis #NeustartBildungJetzt. 89 Organisationen haben sich inzwischen angeschlossen.
dass die Leistungen hier seit 2016 gesunken sind und unterstrich die Notwendigkeit einer
Am 25. März 2025 fand im Crespo-Haus in Frankfurt am Main der Fachtag „Wir sind Kulturkita! Zusammen wachsen für kulturelle Bildung und Teilhabe“ statt. Im Fokus standen die Vernetzung der Kulturkitas mit den regionalen Akteuren sowie Praxisimpulse mit kreativen Methoden.
Mit einer interaktiven Methode hat sie das Eis gebrochen: Zuerst „sortierten“ sich
Die Steuerungsebene der Schulaufsicht der deutschen Bundesländer diskutiert in Wien neue Modelle zur Stärkung und Weiterentwicklung der Schulaufsicht.
Steuerungsebene der Schulaufsicht aus den deutschen Bundesländern befindet sich auf einer