Dein Suchergebnis zum Thema: einer
DJI – Peers als Adressatinnen und Adressaten von Disclosure und Brücken ins Hilfesystem https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/werkbuch-und-praesentation-der-teilmodule.html
Kommunikation und Disclosure (Modul 2) und Stepping Stones: Stärken und Grenzen einer
DJI – Berufsleben https://www.dji.de/ueber-uns/themen/diskriminierung/berufsleben.html?no_cache=1&print=1&cHash=5e03965cdb94eb862d19b2184a3ac900
Dort werden in der Regel Menschen mit einer geistigen, psychischen oder körperlichen
DJI – Gewaltdelinquenz und Alkohol im Jugendalter – Herausforderungen für die Jugendhilfe https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/gewaltdelinquenz-und-alkohol-im-jugendalter-herausforderungen-fuer-die-jugendhilfe/methodisches-vorgehen.html?no_cache=1&print=1&cHash=52cb2ae719e8249b3db7ea5c9832cd74
wurden ein mehrstufiger methodischer Zugang gewählt (Flick 2015): Aufbauend auf einer
DJI – AID:A 2019 https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/aida-2019/aida-corona-add-on.html?no_cache=1&print=1&cHash=dd35b8820e4779d8680c32f55970db1c
Daher werden zwischen August und November 2020 zusammen mit einer Panelpflegemaßnahme
DJI – Nationales Bildungspanel (NEPS) https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/nationales-bildungspanel-neps.html?no_cache=1&print=1&cHash=1a73e710f12eb05c1a4464ef0a006a3c
Das Nationale Bildungspanel (NEPS) erhebt Bildungs- und Erwerbsverläufe, die durch Kompetenzmessungen ergänzt werden. Auf dieser Grundlage sollen Bildungsprozesse und -verläufe über die gesamte Lebensspanne beschrieben und analysiert werden.
eines übergreifenden Rahmenmodells die jeweils relevanten Lernumwelten zunächst in einer
DJI – Chancen und Risiken des Erwachsenwerdens https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/chancen-und-risiken-des-erwachsenwerdens.html?no_cache=1&print=1&cHash=dbbbb6e7d7a9d34a3410cb8550232c54
Auswirkungen des gesellschaftlichen Umbruchs auf die Lebenslagen Heranwachsender in einer
DJI – Der Alltag von Mehrkinderfamilien https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/der-alltag-von-mehrkinderfamilien/konzeption-und-methode.html?no_cache=1&print=1&cHash=16cba60add93babcdcb95b0347983a58
Das Projekt besteht aus zwei Teilen, die systematisch aufeinander bezogen werden: einer