Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Digital SkillShift – Final Evaluation Report | Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/unsere-arbeit/projekte/detail/digital-skillshift-final-evaluation-report

Das Projekt Digital SkillShift hatte das Ziel in Zeiten des digitalen Wandels Arbeitssuchende sowie Unternehmen mit den nötigen digitalen Kompetenzen auszustatten. Dabei wurden in Frankreich, Italien und Deutschland über 300 Menschen in die Nutzung von digitalen Plattformen und Werkzeugen für die Büroarbeit ausgestattet und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt damit verbessert. Der Evaluationsbericht fasst die Schritte des Projektes zusammen, präsentiert die Schulungsansätze und evaluiert die Ergebnisse.
Zentrale Befunde einer Studie.

Auszüge #engagiert – Was zivilgesellschaftliches Engagement im Netz für die Demokratie bewirkt | Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/unsere-arbeit/projekte/detail/engagiert-studie

#engagiert – das steht für soziales Engagement mit sozialen Medien. Die Studie analysiert gelungene Beispiele des Einsatzes von Social Media für zivilgesellschaftliches Engagement und zeigt, dass die Förderung demokratischer Werte, die im Engagementbericht der Bundesregierung dem Einsatz von Einzelnen oder Gruppen für die Gesellschaft zugesprochen wird, auch eintritt, wenn das Engagement in und mit Social Media ausgeübt wird.
Menschen, die weltweit Social Media nutzen, hat sich in den letzten zehn Jahren von einer

Verschwörungserzählungen, Fake News und wie man sie erkennt – Anti-Rumour Leitfaden | Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/unsere-arbeit/projekte/detail/verschwoerungserzaehlungen-fake-news-anti-rumour

Der Leitfaden des EU-Projekts Anti-Rumour erklärt historische Hintergründe, politische und psychologische Dimensionen von Verschwörungserzählungen und Fake News und zeigt auf, wie Medienkompetenz rund um Desinformation gestärkt werden kann.
erfolgreiche Leseförderung mit digitalen Medien Kinder und Jugendliche wachsen in einer