Anfragen / IBs: DE https://www.digitale-chancen.de/anfragen
Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering ein
Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering ein
Heute ist es so weit: Der KulturPass geht in die zweite Runde!
in der KulturPass-App identifizieren und bekommen pünktlich zu ihrem Geburtstag ein
Medienkompetenz, Meldung, BoostDigiCulture Ziel des von der EU geförderten Projekts ist es, einen
Diesen Montag, den 17.01., ist die Pilotphase im AMeLie Projekt offiziell gestartet. Die interaktive Lernplattform, die in den letzten Monaten im Rahmen des Projekts „Advanced Media Literacy Education to counter online hate speech“ entwickelt wurde, soll nun in allen fünf Partnerländern (Italien, Griechenland, Rumänien, Belgien und Deutschland) von jeweils fünf Partnerschulen bzw. stellvertretend von fünf Lehrkräften pro Land getestet werden.
Zum Auftakt der Pilotphase gab es ein kostenloses Webinar von Parole Ostili für alle
Infoveranstaltung zur Vorstellung unseres neuen Stiftungsprojekts
Stiftung Digitale Chancen, Champions for the Digital Decade (C4DD) vorstellen – ein
Das Projekt „Ich digital“ bietet ab sofort Live-Online-Kurse für Menschen mit wenig digitaler Erfahrung an. Einrichtungen können unkompliziert teilnehmen – ohne eigenes Fachpersonal.
Alles, was vor Ort benötigt wird, ist: ein Raum mit Internetzugang ein digitales
Mitte Juni war es soweit: Vom 13. bis 15. Juni 2023 fand der Hands-on BoostDigiCulture Workshop in Porto, Portugal, statt. Gastgeber des Workshops war die portugiesische Organisation RightChallenge, welche Teil des Partnerkonsortiums von BoostDigiCulture ist. An drei Tagen hatten die 17 Teilnehmenden aus sechs verschiedenen Ländern reichlich Zeit, sich über digitale Themen und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Kulturerbes auszutauschen.
Ziel von BoostDigiCulture ist es, ein nachhaltiges und inklusives Rahmenkonzept für
Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) geht mit dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ in die nächste Runde. Unter diesem Leitgedanken wird sich vom 13. bis 15. Mai 2025 dieses Mal in der gastgebenden Stadt Leipzig alles um die Generation U 27 drehen.
Die Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien ist mit einem Stand vor Ort und die wird
Die Europäische Kommission bereitet die Gestaltung des Marktumfeldes für virtuelle Welten und Künstliche Intelligenz weiter vor.
Die Stiftung Digitale Chancen hat in diesem Zusammenhang einen Beitrag eingereicht
Der Leitfaden soll Verantwortlichen und Trainer*innen helfen, Angebote zur Stärkung digitaler Kompetenzen älterer Menschen bedarfsgerecht zu planen und zu gestalten.
Menschen ist neben der Medienkompetenz auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten eine