Impressum: DE https://www.digitale-chancen.de/impressum
Fax: 030-437277-39 redaktion(at)digitale-chancen.de Inhalte, die explizit mit einer
Fax: 030-437277-39 redaktion(at)digitale-chancen.de Inhalte, die explizit mit einer
In den vergangenen Tagen hat die Multistakeholder-Gemeinschaft im Rahmen des ICANN 82 Community Forums in Seattle (USA) über aktuelle Fragen zur weiteren Entwicklung und Gestaltung des Domain Name Systems beraten.
Andererseits steht dem der Schutz bspw. von Kindern gegenüber, die sich einer akuten
pädagogische Fachkräfte © Champions for the Digital Decade – C4DD Projekt zum Aufbau einer
Lernen Sie das Team der Sitftung Digitale Chancen kennen und nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
arbeite ich in dem Projekt “KulturPass” und setze mich dabei für die Möglichkeit einer
pädagogische Fachkräfte © Champions for the Digital Decade – C4DD Projekt zum Aufbau einer
Fachkongress frühkindliche Medienbildung in Berlin: Vorstellung Studie MiniKIM 2023 des mpfs, aktuelle Berichte aus der Forschung, Überblick digitale Angebote für Kinder, Diskussion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Diskussion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Kinder beim Aufwachsen in einer
Wie arbeitet die Stiftung Digitale Chancen? Lesen Sie mehr zu unseren Kernthemen, Zielgruppen und aktuell laufenden sowie abgeschlossenen Projekten.
Jugendliche © Champions for the Digital Decade – C4DD Projekt zum Aufbau einer
Künstliche Intelligenz, kurz KI, – dieser Begriff ist inzwischen in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Welche Chancen und Risiken bringt diese neue Technologie mit sich – insbesondere im Alter? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die Dialogveranstaltung „Lernende Menschen und Maschinen. Die Bedeutung Künstlicher Intelligenz – heute und in Zukunft“, die am 14. Oktober im Telefónica BASECAMP in Berlin stattfand.
Aljoscha Burchardt gab anhand einer anschaulichen Präsentation einen Überblick, was
Das 17. IGF-Treffen wird von der äthiopischen Regierung in Addis Abeba unter dem übergeordneten Thema „Resilient Internet for a Shared Sustainable and Common Future“ ausgerichtet. Die diesjährigen Themenschwerpunkte umfassen den umfassenden Schutz von Menschenrechten, die Vermeidung von Internet-Fragmentierung, Regelungen zur Datenerfassung und zum Schutz der Privatsphäre, Sicherheit und Rechenschaftspflicht sowie den Umgang mit fortschrittlichen Technologien einschließlich KI.
IGF-Workshops zum Thema „Aufwachsen in einer digitalen Umgebung“: Dienstag 29.11.2022
pädagogische Fachkräfte © Champions for the Digital Decade – C4DD Projekt zum Aufbau einer