Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Repräsentationen, Interaktionen und soziale Partizipation von jungen Menschen aus Familien mit Migrationserfahrung im Kontext internationaler Begegnungen (REPAJE) | DFJW

https://www.dfjw.org/forschung-und-evaluierung/forschungsprojekte/repraesentationen-interaktionen-und-soziale-partizipation-von-jungen-menschen-aus-familien-mit

Welche Auswirkungen haben internationale Begegnungen auf die Repräsentationen, Interaktionen und soziale Partizipation junger Europäer*innen aus Familien mit Migrationserfahrung und welche verschiedenen Identitäten werden so konstruiert?
soziobiographischen Interviews mit etwa zwanzig jungen Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren mit einer

Mobilität in die Schule bringen! Institutionelle Mobilität als Thema inklusiver Schulentwicklung | DFJW

https://www.dfjw.org/forschung-und-evaluierung/forschungsprojekte/mobilitaet-die-schule-bringen-institutionelle-mobilitaet-als-thema-inklusiver-schulentwicklung

Das dreijährige deutsch-französische Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage der Mobilität der Schule als Institution. Im Fokus stehen dabei Schulen, die als best practice-Beispiele gelten können.
Die Ergebnisse werden in einer Abschlusspublikation vorgestellt.

Perspektiven politischer Bildung und Demokratiebildung in Frankreich und Deutschland | DFJW

https://www.dfjw.org/forschung-und-evaluierung/forschungsprojekte/perspektiven-politischer-bildung-und-demokratiebildung-frankreich-und-deutschland

Wie kann politische Bildung in Institutionen gelingen? Das französische-deutsche Forschungsprojekt nimmt den Stand und die Perspektiven des Enseignement moral et civique / der Politischen Bildung in Frankreich und Deutschland in den Blick.
Die Ergebnisse werden in einer Abschlusspublikation vorgestellt.