Auf den Spuren des Fischotters | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/auf-den-spuren-des-fischotters
Wie erkennt man eine Otterspur?
Er wird als blumig-süßlich mit einer tranigen Note beschrieben.
Wie erkennt man eine Otterspur?
Er wird als blumig-süßlich mit einer tranigen Note beschrieben.
Die Deutsche Wildtier Stiftung ruft dazu auf, in Mecklenburg-Vorpommern Ausschau nach der extrem seltenen Wiesenweihe zu halten.
Meldeaktion Wer eine Wiesenweihe gesehen hat, sollte seine Sichtung mit einer möglichst
Die Bad Driburger Erklärung der Deutschen Wildtier Stiftung gibt Empfehlungen zur Reduktion von Rotwildbeständen unter Einhaltung des Tierschutzes
Erfahrungsaustausch rund um den Veranstaltungstitel „Der Rothirsch in der Überzahl – Wege zu einer
Mit dem Deutschen NaturfilmPreis wird das Genre Naturfilm für Macher, Sender, Publikum, aber auch für Naturschutz und Politik zugänglicher gemacht.
Kultusministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bettina Martin, am Samstag bei einer
Hamburger
Auf einer 120 Meter langen Blumenstrecke finden Wildbienen jetzt perfektes Futter
Die Deutsche Wildtier Stiftung empfiehlt: Jetzt Nistkästen aufhängen. Sie bieten Schutz vor Sturm, Graupel und Regen.
Höhlenbrüter wie Kohl- und Blaumeise, Spatzen und Kleiber Diese Nisthilfe bietet einer
Der Preis
Am Donnerstag, den 23.1., wird die Auszeichnung auf der Grünen Woche im Rahmen einer
Noch bis Ende Februar dürfen Bäume zurückgeschnitten werden. Ohne Blätter sind Bäume aber schwer zu bestimmen, da heißt es: Knospen
Sie sind „lanzettlich“ (wie bei einer Lanze) und somit spitz zulaufend geformt.
Im Juni kommen die Gams-Kitze zur Welt. Doch es wird immer schwieriger. Klimawandel und das Eindringen von Menschen in ihren Lebensraum belasten sie.
wurde die gesetzliche Jagdzeit, die eigentlich nur viereinhalb Monate beträgt, auf einer
Hier berichtet Michael Tetzlaff, Naturschützer und Landschaftspfleger, regelmäßig von den Wildtieren auf den Flächen des Gutes und in der Umgebung.
ist bereits abgeschlossen und lange Laichschnüre in den Waldgewässern zeugen von einer