Gartenschläfer | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/gartenschlaefer
Gartenschläfer – Kleiner Bilch mit schwarzer Maske.
Der Schwanz ist fast genauso lang wie der Rumpf und endet in einer schwarzweißen
Gartenschläfer – Kleiner Bilch mit schwarzer Maske.
Der Schwanz ist fast genauso lang wie der Rumpf und endet in einer schwarzweißen
Kopfweiden sind typische Charakterbäume von Weichholzauen und Begleiter von Fluss- und Bachläufen.
Die Zeugen einer alten Wirtschaftsform verschwanden allmählich aus der Landschaft
Ein erfolgreiches Wildbienen-Jahr geht zu Ende. – Mit dem Herbst ist es für unser Berliner Wildbienen-Projektteam eine gute Zeit, um
Christian Schmid-Egger, Anna Binczik – Foto: DeWiSt Wissenschaftliche Untersuchung einer
Am 6. Dezember erhält sie im Museum der Natur Hamburg den mit 50 000 Euro dotierten Preis für ihre Forschungsarbeit in Graubünden.
eine seltene Unterart des Schneehasen, die im Untersuchungsgebiet Graubünden ab einer
Warum unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung ein Filmfestival?
Letzterer gewann mit seinem Naturfilmwerk „Biene Majas wilde Schwestern“, bei dem in einer
Patenkindergarten in Niedersachsen
Mittlerweile fühlen sich die neuen Wichtel aber so heimisch und sicher, dass wir zu einer
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
Nachts durchpflügen Austernfischer mit leicht geöffnetem Schnabel den Sand in einer
Biber leben in langsam fließenden und stehenden Gewässern mit Gehölzen nahe dem Ufer. Mehr Infos zum Biber jetzt im Steckbrief!
Daher wird es regelmäßig mit einer speziellen Putzkralle (Doppelkralle) an der zweiten
Spenden statt schenken! Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläum: Aus freudigem Anlass etwas Gutes tun! Helfen Sie heimische Wildtiere zu schützen.
Freude den Wildtieren in Deutschland zugutekommen lassen: Das geht ganz einfach mit einer
Auftaktveranstaltung des Kooperationsprojekts „Bunte Biomasse“.
Nach einer kurzen inhaltlichen Einführung wird vor den Augen der Gäste eine mehrjährige