Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Koalitionsausschuss beschließt Rückschritte beim Klimaschutzgesetz

https://www.dbjr.de/artikel/koalitionsausschuss-beschliesst-rueckschritte-beim-klimaschutzgesetz

Der Koalitionsausschuss der Ampel-Parteien hat am 29. März 2023 beschlossen, das Klimaschutzgesetz abzuschwächen, umweltschädliche Subventionen beizubehalten und Autobahnen verstärkt auszubauen. Damit steigt die Gefahr weiter an, dass Deutschland die Ziele zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen nicht erreicht.
Die Ampel-Koalition hat sich nun darauf verständigt, die Reduktionsziele in einer

Grünes Licht für Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

https://www.dbjr.de/artikel/gruenes-licht-fuer-kinder-und-jugendstaerkungsgesetz

Der Bundesrat hat nach dem Bundestag dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) zugestimmt. Damit ist die Reform des Gesetzes nach rund acht Jahren und zwei Anläufen in zwei Legislaturperioden vorerst abgeschlossen. „Es bleibt aber noch viel zu tun“, sagt unsere stellvertretende Vorsitzende Daniela Broda.
Aus unserer Sicht wird mit diesem Gesetz ein wichtiger Schritt in Richtung einer

Solidarität mit der jungen demokratischen Zivilgesellschaft in der Türkei

https://www.dbjr.de/artikel/solidaritaet-mit-der-jungen-demokratischen-zivilgesellschaft-in-der-tuerkei

Seit der Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu von der oppositionellen Partei CHP und Repressionen gegen die demokratische Zivilgesellschaft in der Türkei bilden sich Massenproteste im gesamten Land. Junge Menschen beteiligen sich zu großer Zahl an den Demonstrationen.
Diese repressiven Maßnahmen sind Teil einer gezielten Strategie der Einschüchterung

Bericht der Jugendkonferenz in Belgien

https://www.dbjr.de/artikel/bericht-der-jugendkonferenz-in-belgien

Vom 02. bis zum 05. März fand die zweite EU-Jugendkonferenz des 10. Zyklus in Gent, Belgien (2024 die Europäische Jugendhauptstadt) statt. Dieses Mal wurden unsere beiden EU-Jugendvertreter*innen Katja und Thomas auch von Marie aus dem Referat Jugenddialog begleitet. Während es bei der ersten Konferenz in Spanien noch darum ging, grundsätzliche Herausforderungen auszumachen, die junge Menschen in Europa zu bewältigen haben, wurde auf dieser EU-Jugendkonferenz auch über sehr konkrete Maßnahmen gesprochen.
innereuropäische Hochschulabschlüsse  an verschiedenen Hochschulen zu vereinfachen und so einer

Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen stellen sich auf die neue Legislaturperiode ein

https://www.dbjr.de/artikel/auftakttreffen-die-arbeitsgruppen-der-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung-in-klimafragen-stellen-sich-auf-die-neue-legislaturperiode-ein

Die inhaltliche Arbeit der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen wird durch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen (AGs) organisiert. Die AGs arbeiten an der Entwicklung von Themen, Positionspapieren und ermöglichen den allgemeinen Austausch. Anfang April trafen sich die Arbeitsgruppen der Koordinierungsstelle zu ihrem Auftakt und definierten Arbeitspakete sowie Ziele für die kommende Legislaturperiode.
Bundes-Klimaschutzgesetz muss die Bundesregierung innerhalb von 12 Monaten nach Beginn einer