Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Jugendvertreter*innen im Bundesklimaschutzministerium: junge Menschen in die Ausgestaltung des nationalen Klima-Sozialplans einbeziehen

https://www.dbjr.de/artikel/jugendvertreterinnen-im-bundesklimaschutzministerium-junge-menschen-in-die-ausgestaltung-des-nationalen-klima-sozialplans-einbeziehen

Am 31. Januar 2025 trafen sich Vertreter*innen der Jugendverbände und -organisationen mit Berthold Goeke, Abteilungsleiter für Klimaschutz im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Einbeziehung der Perspektiven junger Menschen in den nationalen Klima-Sozialplan, der im Zuge des EU-Klima-Sozialfonds umgesetzt werden soll.
Betroffenheit junger Menschen durch Mobilitäts- und Energiearmut sowie auf der Entwicklung einer

Junge Geflüchtete: Viel passiert und noch viel zu tun

https://www.dbjr.de/artikel/junge-gefluechtete-viel-passiert-und-noch-viel-zu-tun

In den Jahren 2017 bis 2019 wurden vier Jugendverbände und -ringe aus dem Innovationsfonds des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. In der Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten wollten sie Neues ausprobieren, Methoden erproben, Angebote erarbeiten und neue Partner*innen gewinnen. Ludwig Weigel, unser Referent für jugendpolitische Themen, zieht Bilanz.
Das gesellschaftliche und politische Klima in Europa zeigt: Wir leben aktuell in einer

Koalitionsausschuss beschließt Rückschritte beim Klimaschutzgesetz

https://www.dbjr.de/artikel/koalitionsausschuss-beschliesst-rueckschritte-beim-klimaschutzgesetz

Der Koalitionsausschuss der Ampel-Parteien hat am 29. März 2023 beschlossen, das Klimaschutzgesetz abzuschwächen, umweltschädliche Subventionen beizubehalten und Autobahnen verstärkt auszubauen. Damit steigt die Gefahr weiter an, dass Deutschland die Ziele zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen nicht erreicht.
Die Ampel-Koalition hat sich nun darauf verständigt, die Reduktionsziele in einer