Zum 16. Kinder- und Jugendbericht https://www.dbjr.de/artikel/zum-16-kinder-und-jugendbericht
Der DBJR-Vorstand hat am 25.01.2021 eine Stellungnahme zum 16.
bundesweit aktiven Jugendverbände und der Landesjugendringe vertreten wir als Teil einer
Der DBJR-Vorstand hat am 25.01.2021 eine Stellungnahme zum 16.
bundesweit aktiven Jugendverbände und der Landesjugendringe vertreten wir als Teil einer
Zur Vollversammlung veröffentlichen wir unseren Bericht über die Tätigkeiten des Vorstandes. Im Interesse der Jugend ist der Titel. Wir beschreiben und bewerten, was wir seit Oktober 2020 im Interesse junger Menschen bewegt haben.
Als Gastgeber einer europäischen Jugendkonferenz haben wir konkret Räume und Bedarfe
Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Aufstand im Warschauer Ghetto machten unser gemeinsames Seminar mit dem polnischen und israelischen Jugendring besonders interessant. Auch 75 Jahre nach dem Ereignis wollen und müssen junge Menschen gemeinsam Verantwortung tragen, aus der Erinnerung zu lernen.
In einer Podiumsdiskussion mit Dr. Katrin Stoll (Deutschland), Prof. Dr.
Der Hauptausschuss hat am 21.04.2021 die Position „Impfung und Ehrenamt“ beschlossen.
ihr Fußen auf ehrenamtlichem Engagement auch in den kommenden Schritten hin zu einer
„Union und SPD machen der Jugend mit ihrem Regierungsprogramm kein überzeugendes Angebot”, sagt unsere Vorsitzende Lisi Maier. Der Blick in den Koalitionsvertrag hinterlässt mehr Enttäuschung als Zuversicht bei Millionen junger Menschen, die sich in dieser Gesellschaft engagieren.
Der knappe Absatz zu einer eigenständigen Jugendpolitik – in Watte gepackt.
Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) hat die bundesweite Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ gestartet. Menschen sollen sensibilisiert werden, dass es sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche auch im persönlichen Umfeld geben kann.
Das ist das Ergebnis einer FORSA-Umfrage im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten
In einem breiten Bündnis aus Verbänden, Gewerkschaften und zivilgesellschaftliche
In einer gemeinsamen Erklärung fordern wir mit den unterzeichnenden Organisationen
Daniela Broda kommentiert als Mitglied des Fachbeirates Jugend-Check: „Das aus einem
Der Jugend-Check kann die Entwicklung einer gemeinsamen Jugendstrategie elementar
über 32 europäischen Jugendringen war das Berlin Forum of National Youth Councils ein
Vorstellungen junger Menschen, wie Europa aus der aktuellen Krise herauskommen könnten – einer
einem Gesamtverband angehören, ist Voraussetzung, dass sie sich auf der Grundlage einer