Developing Europe https://www.dbjr.de/artikel/developing-europe
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 4. Dezember 2013 die Position „Developing Europe“ beschlossen:
Dies geschieht ausgehend von einer Auseinandersetzung mit den je unterschiedlichen
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 4. Dezember 2013 die Position „Developing Europe“ beschlossen:
Dies geschieht ausgehend von einer Auseinandersetzung mit den je unterschiedlichen
Die angekündigten neuen Nachtzugverbindungen können einen wichtigen Beitrag leisten – Ein Ausbau des Angebots ist geboten und für den internationalen Jugendaustausch von
Wendelin Haag unterstreicht: „Die angekündigten Verbindungen können nur der Anfang einer
Auf der Social Media Plattform X wurde von einem reichweitestarken Account mit rechtsextremen – Inhalten etwa zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ergebnisse der U18-Bundestagswahl ein – Sprache mit Falschbehauptungen zu Jugendwahlen in Deutschland veröffentlicht, der eine
welches wahrscheinlich ein intern abfotografiertes Teilergebnis der Juniorwahl aus einer
Der Hauptausschuss hat am 02.06.2021 die Position „Bestandsaufnahme und Perspektive zur Jugendstrategie der Bundesregierung“ beschlossen:
Die bestehende Strategie zeigt allerdings auch, dass der Weg zu einer eigenständigen
Die 89. DBJR-Vollversammlung hat am 28./29. Oktober 2016 in Berlin folgende Position „Unsere Freiräume erhalten: Bundesmittel für Zeltlagerplätze“ beschlossen:
Ob mit einem öffentlichen Träger oder auf einer Jugendverbandsaktivität, ob nur ein
Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 27./28.10.2023 die Position „Rente ist Jugendthema – Die gesetzliche Rentenversicherung solidarisch weiterentwickeln“ beschlossen.
Wir fordern die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung
Eine wichtige Forderung lautet: Der Jugend ihren Raum geben.
Im Leitantrag des Vorstandes wird die Lage der Jugend während einer multiplen Krise
Bei unserem Fachtag zur Juleica beschrieb Professor Dr. Sebastian Braun von der Humboldt Universität Berlin das Engagement in Vereinen und Verbänden. Wir dokumentieren seinen Aufsatz „Engagement in Vereinen und Verbänden – gesellschaftlicher Wandel und strukturelle Herausforderungen“ in der Reihe TEXTE ZUR JULEICA.
In diesem Kontext fehlt es „jenseits der kurzfristigen Proteste an einer gemeinsamen
Angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Herausforderungen bedarf es mehr denn je der Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland und Europa. In den vergangenen Jahren hat sich gleichzeitig gezeigt, dass der Spielraum für zivilgesellschaftliche Organisationen immer enger wird – das Phänomen der „Shrinking Spaces“ hat drastische Ausmaße angenommen. Es ist alarmierend, dass in vielen Ländern die Handlungsmöglichkeiten für zivilgesellschaftliche Organisationen stark eingeschränkt sind.
Das führt dazu, dass gerade oppositionelle Jugendringe von einer staatlichen Finanzierung
Geburtstag haben wir drei Clips und ein Wimmelbild-Poster erstellt.
Sie schließen sich zu Verbänden zusammen, die sich wiederum in einer Arbeitsgemeinschaft