Portrait – Maler – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2023/portrait-maler
Diana und Heiko Scheuerle, Maler
Was beiden wichtig ist: immer einen Schritt weiterzudenken.
Diana und Heiko Scheuerle, Maler
Was beiden wichtig ist: immer einen Schritt weiterzudenken.
Verantwortliche Künstliche Intelligenz – Darum geht es Künstliche Intelligenz ist eine
Als operativ arbeitende Einrichtung beschränkt sich die Baden-Württemberg Stiftung nicht darauf, bestehende Projekte finanziell zu fördern, sondern initiiert eigene Programme, realisiert diese und stellt die Ergebnisse sicher.
hochwertig sein, durch Alltagstauglichkeit und Übertragbarkeit überzeugen sowie einen
Zum Inhalt springen Die Baden-Württemberg Stiftung geht kreative Wege, um eine
Zukunft entsteht durch den Drang, Neues entdecken und Bestehendes erklären zu wollen. In den Köpfen von Forschenden entsteht heute die Welt von morgen. Was motiviert sie? Woher kommt ihre Neugier? Wie erobern sie sich Freiräume? Und wie gehen sie mit Rückschlägen um? Vier Wissenschaftlerinnen aus dem Eliteprogramm für Postdocs geben Einblicke in ihren Forschungsalltag.
muss man lernen, mit dem Unerwarteten zu rechnen und bei den Experimenten stets einen
Heimat ist da, wo wir zuhause sind. Es ist unsere vertraute Umgebung, die Menschen in unserer Nähe, die uns Geborgenheit…
Wir zeigen Ihnen ein Land, in dem jeden Tag viel Zukunft entsteht.
Tamara Roser und Raffael Kebschull, Zerspanungsmechanik
Wenn wir dort eine Schleppstange aus unserer Produktion sehen, sind wir stolz.“
Mit dem Programm Teilhabe – Bildung – Inklusion unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Menschen mit Behinderungserfa…
Baden-Württemberg Stiftung Menschen mit Behinderungserfahrungen auf ihrem Weg zu einem
In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch zu oft von der wirtschaftlichen und sozialen Lage ihrer Elt…
Ziel Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.
Das Programm Kinder stärken – Familien fördern richtet sich primär an Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre, die von Armut…
Familien angesprochen werden, deren Entfaltungsmöglichkeiten zum Beispiel durch eine