Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Wie stiften wir Optimismus? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/wie-stiften-wir-optimismus

Das Thema des Interviews mit Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung, ist die Frage, was Stiftung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der Zivilgesellschaft leisten können. Theresia Bauer ist überzeugte Optimistin und sagt, wenn Menschen ihre Wirksamkeit in der demokratischen Gesellschaft erleben, dann stärkt das die gesellschaftliche Resilienz und die Demokratie.
Dabei war es für mich definitiv die Chance, noch einmal neu durchzustarten und mit einer

Digitale Resilienz: vom guten Umgang mit schlechten Nachrichten – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2024/digitale-resilienz-vom-guten-umgang-mit-schlechten-nachrichten

Nichts als Krisen und Kriege, Terror und Tragödien: So erscheint es uns oft, wenn wir Nachrichten sehen oder in sozialen Medien unterwegs sind. Aber ist die Welt wirklich so schlecht? Und was macht die Flut negativer Nachrichten mit uns?
Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sieht im Gespräch mit ZDF heute deshalb die Gefahr einer

Botschafter für Nachhaltigkeit – Die Ausbildung von Kulturlandschaftsführern in Baden-Württemberg – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/publikation/botschafter-fuer-nachhaltigkeit-die-ausbildung-von-kulturlandschaftsfuehrern-in-baden-wuerttemberg

Das Modellprojekt hatte zum Ziel, die zertifizierte Landschaftsführer-Ausbildung fest im Land zu verankern. Die vorliege…
vorliegende Publikation schildert die Grundzüge der Ausbildung und stellt die Ergebnisse einer

Architektur anders denken – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2025/architektur-anders-denken

Der Architekt Achim Menges revolutioniert die Art, wie wir bauen – und schaut sich dabei auch Tricks bei der Natur ab. Für seine Verbindung von digitaler Planung, Robotik und innovativem Design hat er 2023 den renommierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten.
individuelle und ausdrucksstarke Form geben, ohne wirtschaftliche Nachteile gegenüber einer