Nancy Faeser https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/lebenslauf-1974242
am Main; Zweites Juristisches Staatsexamen 2001 bis 2007 Rechtsanwältin bei einer
am Main; Zweites Juristisches Staatsexamen 2001 bis 2007 Rechtsanwältin bei einer
Datensicherheit ist ein wichtiges Thema. – Das Bundeswirtschaftsministerium hat daher ein Pilotprojekt zur Datenschutz-Zertifizierung
sich nicht mehr auf dem lokalen Rechner oder im Firmenrechenzentrum, sondern in einer
Damit können Sie uns ohne Barrieren in Deutscher Gebärdensprache eine Nachricht senden
Gebärdenwerk Fünf Schritte zu Ihrer Antwort in Deutscher Gebärdensprache Für die Aufnahme einer
Wir wollen eine innovative Arbeitswelt mit gesunden und sicheren Arbeitsbedingungen – Dazu gehört eine faire Entlohnung, die erbrachte Leistungen angemessen anerkennt.
Wesentliche Schwerpunkte sind: Arbeit in einer digitalisierten Welt Die vernetzte
Immundefizienz-Virus/AIDS–Acquired Immune Deficiency Syndrome zurückgegangen: Seit 2001 um über ein
Deutschland – einer der größten Beitragszahler Der Globale Fonds ist Kernbaustein
Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen richten vernetzte informationstechnische Systeme ein – Ein möglicher Einsatzort ist die hausinterne Hotline – an diese wenden sich die Beschäftigten
Sie endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Berlin.
DDR Volkskammer verabschiedet Sozialcharta: Unter anderem soll das Recht auf Arbeit und Wohnen festgeschreiben werden. Aber auch die Gründung privater Unternehmen soll jetzt per Gesetz erlaubt sein.
So stimmen die Abgeordneten einer Verordnung der Regierung zur Bildung einer Treuhandanstalt
Das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ – vom Bund mit vier Milliarden Euro unterstützt – hat 7.200 neue Ganztagsangebote geschaffen. Bei der Entwicklung von Lernkonzepten und ihrer Evaluierung arbeiten Bund und Länder auch zukünftig zusammen.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer vom Bundesbildungsministerium vorgestellten
Seit Beginn der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion 1999 haben 19 Mitgliedstaaten der Europäischen Union den Euro als Gemeinschaftswährung eingeführt. Der Euro ist heute gesetzliches Zahlungsmittel für mehr als 337 Millionen Menschen.
Die dänische Bevölkerung hat in einer Volksabstimmung 2000 die Teilnahme an der Gemeinschaftswährung
Am ersten Tag des G7-Gipfels stünden laut Kanzler Merz die Lage der Weltwirtschaft und die Beschaffung von Rohstoffen im Fokus. Lesen Sie hier sein Statement.
Wir werden uns möglicherweise auch über weitere Schritte unterhalten, wie man zu einer