Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Bundesbank-Studie: Unternehmensdynamik im Euroraum lässt nach | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-studie-unternehmensdynamik-im-euroraum-laesst-nach-928126

Dies könnte eine Erklärung für die langanhaltende Produktivitätsschwäche im Euroraum – für die schwache Unternehmensdynamik – darunter den demografischen Wandel oder einen
Eine mögliche Ursache könne der demografische Wandel sein: Mit einer alternden Bevölkerung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2021-862296?index=1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Test der Trigger-Lösung zur Abwicklung von DLT-basierten Wertpapieren in Zentralbankgeld, die Ergebnisse der Meilensteinabfrage bezüglich der T2/T2S-Konsolidierung, den Bedarf an programmierbaren Zahlungen, verschiedene Datenquellen zum Geldmarkt sowie über den unbaren Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2020.
Dezember 2020 durchgeführten Umfrage waren neben der übergeordneten Einschätzung einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB stellt neue geldpolitische Strategie vor | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-stellt-neue-geldpolitische-strategie-vor-869180

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich auf eine neue geldpolitische – Kern der Strategie ist ein neues Inflationsziel. – Künftig zielt der EZB-Rat auf eine Inflationsrate von mittelfristig 2 Prozent ab.
von selbst genutztem Wohneigentum Neue geldpolitische Strategie ist das Ergebnis einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnis der Meilensteinabfrage zum Vorbereitungsstand nach Verschiebung des Go-Live Termins der T2/T2S-Konsolidierung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/ergebnis-der-meilensteinabfrage-zum-vorbereitungsstand-nach-verschiebung-des-go-live-termins-der-t2-t2s-konsolidierung--862294

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Dezember 2020 durchgeführten Umfrage waren neben der übergeordneten Einschätzung einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte III | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitische-tenderoperationen/gezielte-laengerfristige-refinanzierungs-geschaefte-iii

Die EZB bietet von September 2019 bis März 2021 weitere längerfristige Refinanzierungsgeschäfte für Banken an, um Anreize für die Kreditvergabe der Banken zu setzen.
Die Teilnahme an den TLTRO-III konnte entweder als Einzelinstitut oder in Form einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bankenaufsicht der Bundesbank: Operative Aufgaben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/bundesbank/operative-aufgaben/bankenaufsicht-der-bundesbank-operative-aufgaben-598538

Die Bundesbank ist für die laufende Überwachung der Kreditinstitute in Deutschland zuständig. Im Rahmen ihrer bankgeschäftlichen Prüfungen gewinnen ihre Aufseherinnen und Aufseher tiefe Einblicke in die Kapital- und Liquiditätsausstattung der Institute.
Operative Aufgaben EN Die Ban­ken­land­schaft in Deutsch­land setzt sich aus einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann begrüßt koordinierte Zentralbanken-Aktion zur Versorgung mit US-Dollar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-begruesst-koordinierte-zentralbanken-aktion-zur-versorgung-mit-us-dollar-828256

Zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Finanz- und Währungssystem, die Bankenaufsicht, der unbare Zahlungsverkehr sowie das Bargeld.
koordinierte Zentralbanken-Aktion zur Versorgung mit US-Dollar 16.03.2020 EN FR In einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vor europäischer Einlagen­sicherung weitere Integrations­schritte nötig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/vor-europaeischer-einlagen-sicherung-weitere-integrations-schritte-noetig-597982

Aus Sicht der Bundesbank sind wichtige Voraussetzungen für eine europäische Einlagensicherung – So bestünde zum Beispiel die Gefahr, dass eine europäische Einlagensicherung indirekt
entscheidend Aus Sicht der Bundesbank kommt dieser Plan zu früh: "Vor Schaffung einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden