Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Ökonomieprofessor Benjamin M. Friedman zu Gast bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/oekonomieprofessor-benjamin-m-friedman-zu-gast-bei-der-bundesbank-912768

Politische Ökonomie an der Harvard University, hat auf Einladung des Forschungszentrums einen – Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel, Fritzi
dabei auf den Zusammenhang von Beschäftigung und Inflation ein, auf die Risiken einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat beschließt neue Runde langfristiger Refinanzierungsgeschäfte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-beschliesst-neue-runde-langfristiger-refinanzierungsgeschaefte-781400

Der EZB-Rat hat eine neue Runde gezielter langfristiger Refinanzierungsgeschäfte – Die sogenannten TLTROs sollen eine Laufzeit von zwei Jahren haben und ab September
Wie EZB-Präsident Mario Draghi bei einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main mitteilte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Projektionen: Deutsche Wirtschaft erholt sich nach tiefer Rezession wieder | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-projektionen-deutsche-wirtschaft-erholt-sich-nach-tiefer-rezession-wieder-834342

Nach der tiefen Rezession in der ersten Hälfte dieses Jahres dürfte sich die deutsche Wirtschaft wieder erholen. Den aktuellen Bundesbank-Projektionen zufolge schrumpft die Wirtschaftsleistung 2020 zwar um 7 Prozent, in den kommenden beiden Jahren könnte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) dann aber wieder zwischen 3 Prozent und 4 Prozent zulegen.
Deutsche Wirtschaft erholt sich nach tiefer Rezession wieder 05.06.2020 EN FR Nach einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schülerwettbewerb: Weidmann überreicht Urkunde an deutsches Siegerteam | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schuelerwettbewerb-weidmann-ueberreicht-urkunde-an-deutsches-siegerteam-793050

Bei der achten Auflage des Generation Euro Schülerwettbewerbs konnte sich das Team „Cashilation“ des Hanns-Seidel-Gymnasiums aus Hösbach in Unterfranken durchsetzen. Gemeinsam mit den Siegerteams der anderen nationalen Entscheide nehmen die Schülerinnen und Schüler am 7. und 8. Mai an der europäischen Abschlussveranstaltung bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt teil.
und hat zum Ziel, ein besseres Verständnis für Geldpolitik und deren Funktion in einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden