Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Ein sicherer Hafen, insbesondere bei rauer See | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ein-sicherer-hafen-insbesondere-bei-rauer-see-872996

Corona, digitaler Euro, Barzahlungsbeschränkungen – welchen Platz hat da noch Bargeld? Dieser und weiteren Fragen widmeten sich internationale Wissenschaftler und Notenbanker bei der fünften internationalen Bargeldkonferenz.
Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Auswirkungen des neuen Inflationsziels der EZB auf die Inflationserwartungen der privaten Haushalte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2021-43-inflationsziel-881194

Unterscheiden sich die Inflationserwartungen privater Haushalte in Deutschland unter der bisherigen Zielformulierung der EZB von „unter, aber nahe 2 Prozent“ von denen unter dem neuen Inflationsziel von „symmetrisch 2 Prozent“? Neue Befragungsergebnisse aus dem Bundesbank Online Panel Households (BOP-HH) zeigen, dass das neue Inflationsziel mit moderat höheren Inflationserwartungen für die kommenden zwei bis drei Jahre einhergeht. Die Unterschiede fallen deutlicher aus, wenn die Befragten auch über die Möglichkeit des Überschreitens des Inflationsziels im Rahmen der neuen geldpolitischen Strategie informiert werden.
Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Uneinigkeit in den Inflations­erwartungen die Transmission der Geldpolitik beeinflussen kann | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-15-einfluss-inflationserwartungen-geldpolitik-729412

Führt eine weniger expansive Geldpolitik, beispielsweise eine Zinserhöhung, zu einemEine neue Studie zeigt jedoch, dass weniger expansive Geldpolitik in Zeiten großer
Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Makroprudenzielle Maßnahmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/makroprudenzielle-massnahmen-598540

Makroprudenzielle Maßnahmen dienen dazu, das Finanzsystem insgesamt widerstandsfähiger zu machen, so dass die Realwirtschaft jederzeit in angemessenem Umfang mit Finanzdienstleistungen versorgt werden kann. Zu den möglichen Maßnahmen zählen vor allem die Kapitalpufferanforderungen. Darüber hinaus stehen in Deutschland auch Instrumente zur Verfügung, um vom Immobilienmarkt ausgehende systemische Risiken zu bekämpfen.
Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wirkt eine Umschichtung von Lohnsteuern zu Immobiliensteuern auf die Gesamtwirtschaft

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2019-24-steuerumschichtung-gesamtwirtschaft-774186

Ein Vorschlag ist, die Steuer- und Abgabenlast auf den Arbeitslohn zu senken und – Eine neue Studie nutzt ein modernes DSGE-Modell und untersucht, wie in diesem Modellrahmen – eine solche Umschichtung auf die gesamte Wirtschaft wirkt und, wie Immobilienbesitzer
Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden