Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Other Stories – Ausgabe #4 2018

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/other-stories-4

In unserer Jahresschrift Other Stories teilen wir Geschichten aus unserer vielfältigen Bildungs- und Beratungspraxis, denken sie in Interviews und Kommentaren weiter und reflektieren unsere Arbeit in Bezug zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen.
Stärken Sie mit uns die demokratische Zivilgesellschaft und unterstützen Sie uns mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Anne Frank Tag in Frankfurt am Main

https://www.bs-anne-frank.de/annefranktagffm-2022

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, hat die Bildungsstätte Anne Frank 2017 den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter Frankfurts statt.
Film wurde 2021 auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt und ist nun erstmals auf einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Hidden Codes“ – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/hidden-codes-digitales-lernspiel-zur-radikalisierungspraevention

Die Bildungsstätte Anne Frank hat 2021 mit dem Serious Game „Hidden Codes“ ein Novum – in der politischen Bildungsarbeit eingeführt: ein digitales Lernspiel, das Jugendlichen
Als Spieler*in ist man Teil einer Peergroup und interagiert mit fiktiven Charakteren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Bilder, die man nicht vergisst – Wie umgehen mit Bildern extremer Gewalt in den sozialen Medien?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/bilder-die-man-nicht-vergisst

Krieg und Krisen verändern auch den Nachrichtenstrom, den uns die Sozialen Medien ausspielen. Die Bilder von Gewalt und ihren Folgen können verstören, verletzen und im schlimmsten Fall sogar traumatisieren – besonders Kinder und Jugendliche. Wir möchten euch einige Tipps geben, die euch im Umgang mit solchen Bildern helfen sollen.
Stärken Sie mit uns die demokratische Zivilgesellschaft und unterstützen Sie uns mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden