Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Deutsches Haus“ – Schuldverdrängung im Nachkriegsdeutschland

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/deutsches-haus-schuldverdraengung-im-nachkriegsdeutschland

Die fünfteilige Miniserie „Deutsches Haus“ von Showrunnerin Annette Hess wurde Ende 2023 veröffentlicht und erzählt von dem ersten Frankfurter Auschwitzprozess (1963-1965), der von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiiert wurde. Unsere Kollegin Anette hat sich die hochgelobte Miniserie angeschaut und findet sie ebenfalls sehenswert. Warum? In unserem Beitrag listet sie fünf Gründe dafür auf.
Stärken Sie mit uns die demokratische Zivilgesellschaft und unterstützen Sie uns mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über Politik & Emotionen: Ein Festival der Bildungsstätte Anne Frank

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/termindetail/fuehlst-du-das-auch-ueber-politik-emotionen-ein-festival-der-bildungsstaette-anne-frank

14 Uhr bis in die frühe Nacht Der Eintritt ist frei! Getränke/Verpflegung auf Selbstzahler*innen-Basis. Jetzt anmelden! Anmeldeschluss: 10. November 2025 Mit: Dr. Agnes Arndt, Aylin Çelik, Be Shoo, Dominik Matzka, Dr. Johannes Hillje, Muniba Kahlon, Matthias Kreienbrink, Dr. Nadine Knab, Najima El Moussaoui, Nicole Broder, Niyousha Akbari, SHE Choir Frankfurt, Elisabeth Schweizer, Dr. Vanessa Schwenker, Yasmine M’Barek und Youssef Maghrebi. Zum Programm-Flyer​
Über Politik & Emotionen: Ein Festival der Bildungsstätte Anne Frank Sa 15.11.2025

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden