Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Kunstwettbewerb der Bildungsstätte Anne Frank

https://www.bs-anne-frank.de/kunstwettbewerb-2022

Welche Ereignisse politisieren dich? Die Bildungsstätte Anne Frank stellt ihren jährlichen Kunstwettbewerb für Jugendliche diesmal unter das Motto „Das Private ist poetisch“. Ob Tagebucheintrag, Gedicht, Kurzgeschichte, Mini-Podcast oder Sprachnachricht: Mach jetzt mit bei unserem Wettbewerb!
Klimakrise und Krieg – aber auch davon, was es bedeutet, selbstbestimmt zu leben und von einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: TikTok-Talk #1: „Politik auf TikTok – zwischen Haltung und Algorithmus“ mit Pegah Tajalli

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/termindetail/tiktok-talk-1-politik-auf-tiktok-zwischen-haltung-und-algorithmus-mit-pegah-tajalli

13 bis 14 Uhr Der Talk richtet sich an Fachkräfte, Multiplikator*innen, politische Bildner*innen – und alle, die sich für die politischen Dimensionen von TikTok interessieren.    Die Teilnahme ist kostenfrei.  Anmeldung erforderlich per E-Mail an: events-at-bs-anne-frank.de mit dem Betreff „TikTok“. Im Anschluss erhalten Sie von uns den Link zu dem Zoom-Meeting.  
Mit Expert*innen, Creator*innen und einer interessierten Öffentlichkeit sprechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: "Spaziergänge" – Die neue Strategie von Querdenkern und Co.

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/querdenken-spaziergaenge

Welche Strategie steckt hinter den sogenannten „Spaziergängen“ der Querdenken-Szene? Wir beleuchten in unserem Blogbeitrag die Hintergründe und diskutieren, wie Presse, Staat und Zivilgesellschaft darauf reagieren können.
Auf der Grafik sind Demonstranten zu sehen, einer von ihnen hält ein Anti-Impfungen-Schild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Zum Gedenken an die Befreiung von Auschwitz vor 77 Jahren

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/zum-gedenken-an-die-befreiung-von-auschwitz-vor-77-jahren

Zum Gedenken an die Befreiung von Auschwitz vor 77 Jahren. Heute vor 77 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit. Mehr als anderthalb Millionen Menschen waren dort ermordet worden.
der Befreiung, in Erwartung der baldigen Niederlage, ermordeten die Deutschen in einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: TikTok-Talk #2: „Plattformpolitik, Diskursdynamiken und Desinformation: TikTok als politischer Raum“ mit Marcus Bösch

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/termindetail/tiktok-talk-2-plattformpolitik-diskursdynamiken-und-desinformation-tiktok-als-politischer-raum-mit-marcus-boesch

13 bis 14 Uhr Der Talk richtet sich an Fachkräfte, Multiplikator*innen, politische Bildner*innen – und alle, die sich für die politischen Dimensionen von TikTok interessieren.    Die Teilnahme ist kostenfrei.  Anmeldung erforderlich per E-Mail an: events-at-bs-anne-frank.de mit dem Betreff „TikTok“. Im Anschluss erhalten Sie von uns den Link zu dem Zoom-Meeting.  
Mit Expert*innen, Creator*innen und einer interessierten Öffentlichkeit sprechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: TikTok-Talk #3: „Haltung zeigen auf TikTok: Zwischen Sichtbarkeit, Hate und Community-Arbeit“ mit zwei Creatorinnen der Bildungsstätte Anne Frank

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/termindetail/tiktok-talk-3-haltung-zeigen-auf-tiktok-zwischen-sichtbarkeit-hate-und-community-arbeit

13 bis 14 Uhr Der Talk richtet sich an Fachkräfte, Multiplikator*innen, politische Bildner*innen – und alle, die sich für die politischen Dimensionen von TikTok interessieren.    Die Teilnahme ist kostenfrei.  Anmeldung erforderlich per E-Mail an: events-at-bs-anne-frank.de mit dem Betreff „TikTok“. Im Anschluss erhalten Sie von uns den Link zu dem Zoom-Meeting.  
Mit Expert*innen, Creator*innen und einer interessierten Öffentlichkeit sprechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Das Muster rechten Terrors – Von Utoya über Hanau bis Buffalo

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/das-muster-rechten-terrors-von-utoya-ueber-hanau-bis-buffalo

Von Utoya über Hanau bis Buffalo hat sich in den vergangenen Jahren ein festes Muster – Um die Glorifizierung solcher Taten zu unterbrechen, ist es wichtig, eine täterzentrierte
Die Täter haben den Eindruck, als Märtyrer der Wahrheit oder einer schweigenden Mehrheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden